Die wissenschaftlich als Radix Balthica bezeichnete Yoda Schnecke ist eine kleine unscheinbare Schnecke, die aufgrund ihrer großen, flachen dreieckigen Ohren nach dem Jedi-Großmeister aus Star Wars benannt wurde. Ihr Gehäuse ähnelt sehr stark dem der Blasenschnecke, bei der Yoda-Schnecke hingegen ist die Gehäuseöffnung auf der anderen Seite, das Häuschen ist praktisch gespiegelt. Wie die Blasenschnecke besitzt auch die Yoda-Schnecke kein Operculum. Das Gehäuse ist leicht transparent und ansonsten eher hellbraun gefärbt. Radix Balthica ist vor allem in Nord- und Mitteleuropa anzutreffen. Bei einer Größe von etwa 2,5 cm erreicht die Yoda-Schnecke ein Höchstalter von 1,5 Jahren. Die Geschlechter dieser Schnecke sind nicht getrennt, bei den Tieren handelt es sich um Zwitter, die ebenso zur Selbstbefruchtung fähig sind. Ab einer Aquariengröße von ca. 20 Litern lassen sich die Schnecken bereits halten. Sie kriechen dann auf so ziemlich allen Oberflächen im Aquarium herum.
Ob Fische, Garnelen, Krebse, Krabben, Muscheln und andere Schnecken: Eine Vergesellschaftung geht in so ziemlich allen Fällen problemlos von Statten. Einzig mit Schneckenfressern wie beispielsweise Raubschnecken sollte man die Tiere nicht halten.
Wichtig ist außerdem, dass die Wasserwerte im Aquarium sowie die Beckenstruktur usw. für alle gehaltenen Tiere gut geeignet sind. Auch Pflanzen müssen dabei berücksichtigt werden!
Die Yoda Schnecke ist recht einfach zu halten. So fühlt sie sich in den verschiedensten Umgebungen wohl, egal ob Naturaquarium oder Gesellschaftsaquarium. Für das Aquascaping ist diese Schnecke nur bedingt geeignet, da das kleine Tiere gerne mal an weiche Blätter geht und dort die ein oder anderen kleinen Löcher hinterlässt. Als Bodengrund lässt sich problemlos handelsüblicher Kies, Sand oder auch Soil verwenden. Auch beim Hardscape gibt es keine Einschränkungen für dich, lass dich da also von deiner Kreativität und Vorstellung leiten!
Am wohlsten fühlt sich die Yoda Schnecke bei einem pH-Wert von 6,5 - 8,5. Die Karbonathärte sollte über 3° dKh liegen, die Gesamthärte hingegen bei 5 - 20° dGh.
Planorbella duryi verträgt sehr niedrige Temperaturen und so verträgt sie ganze 5 - 30° C.
Die Yoda Schnecke lässt sich recht einfach züchten, auch für Anfänger stellt die Zucht keine Probleme dar. Im Prinzip geht hier alles von alleine, wobei man sagen muss, dass die Vermehrung in kälterem Wasser deutlich besser klappt. Die Entwicklung des Nachwuchs dauert 1 - 2 Wochen. Extra zugefüttert werden müssen die Tiere nicht.
Als omnivore Schnecke bedient sich Radix balthica an so ziemlich allem, was sie findet. Sie frisst zwar vorwiegend pflanzliche Kost, jedoch geht sie durchaus auch gerne an Futterreste auf tierischer Basis. Wie bereits zuvor erwähnt geht die Schnecke auch mal an weichere Blätter von einigen Pflanzen eine wirkliche Futterquelle auf Dauer ist das aber nicht. Neben grünen Blättern freut sich die Schnecke auch über eine kleine Menge Herbstlaub. Ein weiterer positiver Effekt bei Laub ist die Abgabe von Huminstoffen. Huminstoffe werden bei der Zersetzung pflanzlicher Materie freigegeben. Sie haben verschiedene Eigenschaften und stärken beispielsweise das Immunsystem der Aquarienbewohner und verbessern die Wasserqualität. Ein Zufüttern dieser Schnecke ist in den meisten Fällen nicht möglich, ansonsten empfehlen wir hier dann aber gewöhnliches Schneckenfutter.
Wissenschaftlicher Name:
|
Radix balthica
|
Deutscher Name:
|
Eiförmige Schlammschnecke, Gemeine Schlammschnecke
|
Schwierigkeitsgrad:
|
für Anfänger geeignet
|
Färbung:
|
Gehäuse hellbraun transparent mit dunklen Flecken, im Teich etwas dunkler und nicht ganz so transparent
|
Alterserwartung:
|
1,5 Jahre
|
Wasserwerte:
|
pH-Wert über 6,5, KH über 3, Temperatur 4° bis 30°C
|
Aquariengröße:
|
ab 10l
|
Futter:
|
Futterreste, Algenbeläge, Pflanzenreste, Grünfutter, Gemüse, braunes Herbstlaub
|
Vermehrung:
|
im Süßwasser möglich, es werden lebende Jungtiere entlassen, Vermehrung durch Jungfernzeugung (Parthenogenese), hohe Vermehrungsrate bei viel Futter
|
Vergesellschaftung:
|
mit Fischen, Krebsen, Zwergkrebsen, Fächergarnelen, Zwerggarnelen, anderen
Schnecken, Muscheln, wir halten sie mit Zwerggarnelen zusammen.
|