Wirbellose (Kaltwasser)

Kaltwassertaugliche Wirbellose wie Muscheln, Schnecken und Krebse sind wertvolle Helfer für den Gartenteich. Sie tragen zur Wasserqualität bei, indem sie Algen und organische Reste verwerten, und fördern das biologische Gleichgewicht. Besonders beliebt sind Teichmuscheln zur natürlichen Filterung und Posthorn- sowie Sumpfdeckelschnecken als effiziente Aufräumer. Entdecke unsere robusten und nützlichen Wirbellosen für deinen Teich!

Wirbellose für den Teich – natürliche Helfer für sauberes Wasser

Wirbellose Tiere wie Teichschnecken und Muscheln spielen eine wichtige Rolle im biologischen Gleichgewicht des Gartenteichs. Sie helfen auf natürliche Weise dabei, Algen, Futterreste und organisches Material abzubauen – ganz ohne Technik oder Chemie.

Beliebte Arten wie Posthornschnecken, Sumpfdeckelschnecken oder die Teichmuschel (Anodonta sp.) sind äußerst robust und einfach zu halten. Besonders in Naturteichen und bepflanzten Zonen fühlen sich diese nützlichen Wirbellosen wohl.

Schnecken fressen Algenbeläge an Steinen, Wurzeln oder Pflanzen und leisten damit wertvolle Arbeit bei der Reinigung des Teiches. Muscheln hingegen filtern Schwebstoffe direkt aus dem Wasser und verbessern so die Klarheit und Qualität des Teichwassers nachhaltig.

Unsere Wirbellosen stammen aus gepflegter Haltung und sind ideal für naturnahe Teiche jeder Größe – auch zur Unterstützung der Selbstreinigung bei Fischbesatz. Jetzt bestellen und von den Vorteilen natürlicher Teichpflege profitieren!

FAQ – Häufige Fragen zu Wirbellosen im Teich

Welche Schnecken eignen sich für den Teich?

Geeignete Arten sind Posthornschnecken, Sumpfdeckelschnecken und Spitzschlammschnecken. Sie sind robust und helfen bei der Algenreduzierung.

Was bringen Muscheln im Gartenteich?

Teichmuscheln filtern feine Schwebstoffe aus dem Wasser und verbessern dadurch die Klarheit und Qualität des Teichwassers.

Können Wirbellose mit Fischen vergesellschaftet werden?

Ja, Schnecken und Muscheln lassen sich problemlos mit den meisten Teichfischen vergesellschaften. Störe sollten nicht mit Muscheln kombiniert werden.

Vermehren sich Schnecken im Teich zu stark?

Nur bei starker Überfütterung kommt es zu Massenvermehrung. Bei gutem Gleichgewicht im Teich reguliert sich die Schneckenpopulation von selbst.

Suche