Beschreibung:
Der
L190, auch als „Royal Pleco“ oder „Königswels“ bekannt, gehört zu den auffälligsten und zugleich anspruchsvollsten Harnischwelsen. Sein dunkelbrauner bis schwarzer Körper ist mit markanten, hellen Längsstreifen versehen, die ihn unverwechselbar machen. Besonders imposant wirkt er durch seine kräftige Körperform und die große Saugscheibe, mit der er sich selbst in starker Strömung sicher an Oberflächen festhält.
In der Natur ist der L190 in weiten Teilen des Amazonas verbreitet, unter anderem in Kolumbien, Venezuela und Brasilien. Dort lebt er in Flussabschnitten mit starker Strömung, reichlich Treibholz und hohem Sauerstoffgehalt. Typisch für diese Art ist die Fähigkeit, Holzfasern zu raspeln und zu verdauen – ein Verhalten, das im Aquarium unbedingt berücksichtigt werden muss.
Mit einer Endgröße von 30 bis 35 Zentimetern zählt der L190 zu den größeren L-Welsen und benötigt dementsprechend ein sehr geräumiges Aquarium. Er zeigt sich im Verhalten überwiegend friedlich gegenüber anderen Arten, kann aber innerhalb seiner Art und gegenüber ähnlichen Welsen ein starkes Territorialverhalten entwickeln.
Optimale Haltungsbedingungen
Der L190 Königswels benötigt ein großes Aquarium mit mindestens 600 Litern Volumen, da er eine Endgröße von über 30 Zentimetern erreichen kann. Entscheidend ist eine strukturreiche Einrichtung mit vielen Wurzeln und robusten Steinen, die nicht nur als Reviergrenzen dienen, sondern auch das natürliche Verhalten der Holzaufnahme ermöglichen. Wurzeln sind unverzichtbar, da sie als Nahrungsgrundlage und Faserquelle dienen.
Der
Bodengrund sollte aus feinem Sand oder abgerundetem Kies bestehen, um Verletzungen zu vermeiden und den natürlichen Suchtrieb des Welses zu unterstützen. Eine starke Filterung mit kräftiger Strömung ist notwendig, da der L190 aus sauerstoffreichen Flusssystemen stammt. Zusätzlich sollte das Aquarium durch
Oxidatoren oder Luftsteine belüftet werden, um eine dauerhaft hohe Sauerstoffsättigung sicherzustellen.
Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, ideal sind Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, ein pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 sowie eine Gesamthärte von 2 bis 15 °dGH. Regelmäßige Wasserwechsel sind Pflicht, da diese Art sehr empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagiert.
Ein Aquarium für den L190 sollte nicht zu stark bepflanzt werden, da er Pflanzen gerne anknabbert oder beschädigt. Stattdessen sind robuste Arten wie Anubias oder großblättrige Echinodorus geeignet, die fest auf Wurzeln oder Steinen aufgebunden werden können.
Futter und Ernährung
Der L190 gehört zu den wenigen Harnischwelsen, die sich stark auf Holz als Nahrungsquelle spezialisiert haben. Mit seinem kräftigen Maul raspelt er kontinuierlich Fasern von Wurzeln ab, die er dank spezieller Darmbakterien auch verdauen kann. Deshalb ist frisches, weiches Wurzelholz im Aquarium unverzichtbar – es dient nicht nur als Struktur, sondern auch als tägliche Nahrungsquelle.
Neben Holz benötigt der L190 eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung. Besonders geeignet sind
Welstabletten mit hohem Faseranteil, Spirulina-Chips. Auch Blätter von
Seemandelbaum oder Eiche werden gerne angenommen und fördern zusätzlich die Wasserqualität.
Tierische Nahrung sollte nur sehr sparsam angeboten werden, da zu eiweißreiches Futter Verdauungsprobleme verursachen kann. Kleinere Mengen Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven können gelegentlich als Ergänzung dienen, sollten aber keinesfalls die Basis bilden.
Am besten wird der L190 abends gefüttert, wenn er aktiv wird. Da er ein starker Resteverwerter ist, trägt er im Aquarium dazu bei, Futterreste zu verwerten – dennoch sollte gezielt darauf geachtet werden, dass er ausreichend eigene Nahrung erhält. Eine konstante, faserreiche Ernährung ist der Schlüssel zu seiner Gesundheit und seiner kräftigen Erscheinung.
Vergesellschaftung
Der L190 Königswels ist trotz seiner beachtlichen Größe ein überwiegend friedlicher Aquarienbewohner. Er eignet sich gut zur Haltung mit größeren, robusten Fischen, die ähnliche Wasserbedingungen bevorzugen, beispielsweise
Salmler aus Südamerika, friedliche
Großcichliden oder andere groß werdende Zierfische. Auch mit Garnelen oder kleineren Fischen gibt es in der Regel keine Probleme, da er sich auf Holz und pflanzliche Nahrung spezialisiert hat und keine Jagd auf Wirbellose macht.
Allerdings zeigt der L190 ein deutliches Territorialverhalten gegenüber Artgenossen und anderen großen Harnischwelsen. Vor allem Männchen beanspruchen große Reviere und verteidigen diese mit Nachdruck, insbesondere wenn es um bevorzugte Wurzeln oder Höhlen geht. Wer mehrere Exemplare pflegen möchte, braucht daher ein sehr großes Aquarium mit klar abgegrenzten Strukturen und zahlreichen Rückzugsplätzen.
Nicht geeignet ist die Vergesellschaftung mit stark aggressiven oder räuberischen Arten, da diese den friedlichen L190 bedrängen oder ihm den Zugang zu Futter streitig machen könnten. In einer harmonisch besetzten, großzügig strukturierten Umgebung zeigt er sich jedoch als interessanter, imposanter und zugleich ruhiger Mitbewohner.
Zucht
Die Zucht des L190 Königswelses im Aquarium ist bislang kaum dokumentiert und gilt als äußerst schwierig. In seiner natürlichen Umgebung laicht er in tiefen Spalten oder Höhlen, die gut durchströmt und sauerstoffreich sind. Das Männchen übernimmt die Brutpflege und bewacht die Eier, bis die Jungfische schlüpfen.
Im Aquarium scheitern Zuchtversuche meist daran, dass die spezifischen Umweltbedingungen nur schwer nachzustellen sind. Besonders wichtig wären extrem sauberes, sauerstoffreiches Wasser, stabile Temperaturen im oberen Bereich sowie perfekt dimensionierte Höhlen, die dem natürlichen Laichplatz entsprechen. Selbst unter optimalen Bedingungen kommt es jedoch nur sehr selten zu Eiablagen.
Sollte die Vermehrung dennoch gelingen, zeigt das Männchen ein starkes Brutpflegeverhalten und bleibt bei den Eiern, bis die Jungtiere schlüpfen. Diese sind in den ersten Wochen äußerst empfindlich und benötigen feinste Nahrung sowie höchste Wasserqualität. Aufgrund der hohen Ansprüche und der geringen Nachzuchtzahlen stammen fast alle im Handel angebotenen L190 aus Wildfängen.
Fazit
Der L190 Königswels ist ein imposanter Vertreter der Harnischwelse, der mit seiner markanten Streifenzeichnung und seiner beachtlichen Größe von über 30 Zentimetern zu den optischen Highlights in großen Aquarien zählt. Gleichzeitig gehört er zu den anspruchsvolleren Arten, da er nicht nur viel Platz, sondern auch eine sehr gute Wasserqualität, starke Strömung und eine hohe Sauerstoffversorgung benötigt.
Besonders charakteristisch ist sein Verhalten als „Holzfresser“. Im Gegensatz zu vielen anderen Welsen ist er darauf angewiesen, regelmäßig Holzfasern aufzunehmen, weshalb im Aquarium immer ausreichend Wurzeln vorhanden sein müssen. Wer dem L190 die nötigen Bedingungen bieten kann, wird mit einem friedlichen, robusten und faszinierenden Pflegling belohnt, der viele Jahre alt werden kann.
Für Anfänger ist er jedoch nicht geeignet – der Königswels richtet sich an erfahrene Aquarianer mit ausreichend Platz und Know-how. Mit seiner majestätischen Erscheinung und seiner besonderen Ernährungsweise ist er jedoch ein echtes Highlight in der Aquaristik.