Neu

GarnelenTv

Indischer Glaswels - Kryptopterus vitreolus (bicirrhis)

✓ Wels

✓ Interessantes Aussehen

✓ friedlicher Bewohner

✓ Gruppentier

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Icon 1

Kostenloser Versand

ab 200,00€ in DE

Icon 2

Bezahlen in 30 Tagen

mit Klarna

Apple Pay Google Pay Mastercard PayPal Visa Klarna Maestro SOFORT Shop Pay
Art. Nr: 400130 , EAN: 4251396601753

Wir versenden innerhalb Deutschlands mit DHL (Zubehör) und GO! Express (Wirbellose/Zierfische).

Versand lebender Tiere
• Overnight-Express mit GO! (zertifizierte Tierspedition)
• Persönliche Annahme erforderlich, keine Abstellung vor de Haus oder sonst wo möglich.
• Bitte sicherstellen, dass am Zustelltag jemand anwesend ist

Versand von Zubehör
• Versand mit DHL

Versandbeschränkungen
• Keine Inselzustellung

Versandkosten
• DHL Paket (Zubehör): 6,90 €
• GO! Express Wirbellose: 14,90 €
• GO! Express Zierfische: 14,90 €
• Versandkostenfrei ab 200,00 € Warenwert

Kombiversand
• Zierfische und Wirbellose werden in getrennten Paketen versendet
• Falls beides per GO! gewünscht ist: beim Versand „GO Wirbellosen Versand“ wählen (ca. 30,00 € Gesamtpreis)

Aquarienversand
• Ab 80 cm per Spedition
• Speditionsversand: 89,90 €

Weitere Antworten zu Versand, Zahlung & Bestellungen:
FAQ

Infos zum Produkt

Indischer Glaswels – Haltung, Zucht & Futter

Kommentarbild

Profi Tipp von Lucas Müller

“Glaswelse sind faszinierende Schwarmfische, deren durchsichtige Körper im richtigen Licht fast unsichtbar wirken. Ein wichtiger Tipp: Pflege sie niemals in zu kleinen Gruppen. Erst ab 10–12 Tieren zeigen sie ihr ruhiges, harmonisches Schwimmverhalten und wirken im Aquarium wie ein schwebender, gläserner Schwarm. Achte außerdem auf eine sanfte Strömung und gedämpftes Licht – dann kommen die Tiere am besten zur Geltung.”

Merkmale

Farbe:Durchsichtiger Körper, schimmernde Knochen und Organe sichtbar
Vermehrung:Sehr schwierig im Aquarium, selten gelungen
Herkunft:Import / Nachzucht
Wasserwerte:Weich bis mittelhart
Für Anfänger: Bedingt – empfindlich, nur für Aquarianer mit etwas Erfahrung

Beschreibung:

Der Indische Glaswels ist einer der faszinierendsten Aquarienfische überhaupt, denn sein Körper ist nahezu vollständig durchsichtig. Nur das feine Skelett, die Organe und der schimmernde Silberstreifen entlang der Wirbelsäule sind sichtbar, was ihm ein geisterhaftes, schwebendes Erscheinungsbild verleiht. In größeren Gruppen schwimmt er fast synchron durch das Aquarium und wirkt dabei wie ein gläserner Schwarm, der sich lautlos bewegt.

 

Ursprünglich stammt der Glaswels aus Südostasien, wo er in den langsam fließenden Flüssen und Kanälen Thailands und Kambodschas vorkommt. Dort lebt er in großen Schwärmen im mittleren Wasserbereich, stets auf der Suche nach feinen Kleinstlebewesen. Dieses Verhalten zeigt er auch im Aquarium, weshalb eine Gruppenhaltung von mindestens acht bis zehn Tieren unverzichtbar ist. Einzeltiere oder kleine Gruppen werden schnell scheu, verstecken sich dauerhaft und verkümmern häufig.

 

Der Glaswels ist ein sehr friedlicher Aquarienbewohner, der weder Pflanzen noch andere Tiere belästigt. Aufgrund seiner ruhigen Art eignet er sich jedoch nur für Gesellschaft mit ebenso friedlichen, nicht hektischen Mitbewohnern. Hektische Schwarmfische oder aggressive Arten stressen ihn und führen dazu, dass er seine Färbung verliert oder dauerhaft im Verborgenen bleibt. In einem ruhig eingerichteten Aquarium mit gedämpftem Licht, dichter Randbepflanzung und freiem Schwimmraum kommt der Glaswels dagegen voll zur Geltung.

 

Optimale Haltungsbedingungen

Der Indische Glaswels benötigt ein Aquarium ab 150 Litern, das ausreichend Schwimmraum in der Mitte bietet und gleichzeitig mit dichter Rand- und Hintergrundbepflanzung Schutz und Geborgenheit vermittelt. Da die Tiere ausgesprochene Schwarmfische sind, sollten sie immer in Gruppen von mindestens acht bis zehn Exemplaren gehalten werden, besser noch in größeren Schwärmen. Nur so zeigen sie ihr ruhiges, synchrones Schwimmverhalten, das den Glaswels so einzigartig macht.

Die Wasserwerte sollten weich bis mittelhart und leicht sauer bis neutral sein. Ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und eine Gesamthärte von 2 bis 12 °dGH. Besonders empfindlich reagieren Glaswelse auf plötzliche Schwankungen der Wasserqualität, daher sind regelmäßige, aber schonende Teilwasserwechsel und eine gute Filterung Pflicht.

 

Für die Einrichtung eignen sich dunkler Bodengrund, Wurzeln und Pflanzen, die sowohl für Struktur als auch für gedämpftes Licht sorgen. Eine leichte Strömung durch den Filter kommt dem natürlichen Lebensraum der Tiere entgegen und trägt zu ihrem Wohlbefinden bei. Besonders wohl fühlen sich Glaswelse in einem Aquarium, das nicht zu grell beleuchtet ist – mit Schwimmpflanzen lässt sich das Licht zusätzlich abdämpfen.

 

Futter und Ernährung

Der Indische Glaswels ist ein Feinfresser, der sich in der Natur von kleinen Insektenlarven, Würmern und Zooplankton ernährt. Auch im Aquarium bevorzugt er feines Lebend- und Frostfutter, das seiner natürlichen Nahrung entspricht. Besonders Artemia, Cyclops, kleine Mückenlarven und Daphnien werden gierig angenommen. Dieses hochwertige Futter liefert wichtige Nährstoffe und sorgt dafür, dass die Tiere vital bleiben und lange gesund leben.

Einige Glaswelse lernen mit der Zeit auch feines Trockenfutter wie Granulat oder kleine Flocken zu akzeptieren, jedoch gelingt dies nicht immer. Wichtig ist, das Futter so zu wählen, dass es in der mittleren Wasserzone schwebt, da Glaswelse ungern vom Boden fressen. Fein sinkende Partikel oder langsam absinkendes Futter eignen sich daher am besten.

Damit sich die Fische gleichmäßig versorgen können, ist es empfehlenswert, mehrmals täglich kleinere Portionen zu füttern. So bleibt das Futter frisch und wird vollständig aufgenommen, ohne das Wasser unnötig zu belasten. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend, um das Immunsystem zu stärken und die empfindlichen Tiere widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten zu machen.

 

Vergesellschaftung 

Der Indische Glaswels ist ein ausgesprochen friedlicher Schwarmfisch, der sich gut für Gesellschaftsaquarien eignet, solange die Mitbewohner ruhig und nicht zu hektisch sind. Aufgrund seines sensiblen Wesens reagiert er sehr stark auf Stress – laute, aggressive oder sehr schnelle Arten sind deshalb ungeeignet. Optimal sind ruhige Schwarmfische wie Salmler, kleine Bärblinge oder Regenbogenfische, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen und den Glaswelsen nicht nachstellen.

Auch die Vergesellschaftung mit friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder Otocinclus  funktioniert problemlos, da diese andere Bereiche des Aquariums nutzen und die Glaswelse nicht bedrängen. Garnelen und Schnecken sind in der Regel sicher, wobei Glaswelse diese schlicht ignorieren.

Nicht geeignet sind große, territoriale oder aggressive Arten wie Buntbarsche, größere Barben oder Kampffische. Diese verursachen Stress, der dazu führen kann, dass die Glaswelse ihre Farbe verlieren, sich dauerhaft verstecken oder sogar eingehen. In einem harmonischen, ruhigen Umfeld dagegen schwimmen sie entspannt im Schwarm und entfalten ihre volle Schönheit.

 

Zucht

Die Zucht des Indischen Glaswelses im Aquarium gilt als äußerst schwierig und ist bislang nur in wenigen dokumentierten Fällen gelungen. In der Natur laichen Glaswelse während der Regenzeit in Schwärmen ab, wenn sich Wasserstand und Temperatur verändern und ein reiches Nahrungsangebot vorhanden ist. Diese speziellen Umweltbedingungen lassen sich im heimischen Aquarium nur schwer nachstellen.

Es handelt sich um Freilaicher, die ihre winzigen Eier ins freie Wasser abgeben. Ohne Schutz werden die Eier in einem Gesellschaftsaquarium allerdings sehr schnell gefressen. Zudem sind die Larven extrem klein und benötigen in den ersten Tagen Infusorien oder anderes sehr feines Lebendfutter, was die Aufzucht besonders anspruchsvoll macht.

Auch wenn eine Nachzucht in Privataquarien kaum möglich ist, wird die Art mittlerweile häufig nachgezüchtet und kommt nicht mehr ausschließlich aus Wildfängen. Für Aquarianer bedeutet das, dass die Tiere im Handel in der Regel aus kontrollierter Zucht stammen und dadurch an das Leben im Aquarium besser angepasst sind. Auch unsere Tiere kommen aus der Zucht und werden nicht aus der Natur entnommen.

 

Fazit

Der Indische Glaswels ist ein außergewöhnlicher Schwarmfisch, der mit seinem durchsichtigen Körper zu den faszinierendsten Erscheinungen in der Aquaristik zählt. Er entfaltet seine volle Wirkung erst in einer größeren Gruppe, in der die Tiere synchron durch das Aquarium gleiten und wie ein schimmernder, gläserner Schwarm wirken.

Mit seiner friedlichen Art eignet er sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien mit ruhigen Mitbewohnern, ist jedoch empfindlich gegenüber Stress, hektischen Arten und schlechten Wasserwerten. Stabile Bedingungen, gedämpftes Licht, eine sanfte Strömung und ausreichend Schwimmraum sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Haltung.

Wer diese Voraussetzungen erfüllt, erhält mit dem Glaswels ein echtes Highlight im Aquarium – einen Fisch, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch durch sein einzigartiges Schwarmverhalten begeistert.

Steckbrief

Deutscher Name:Indischer Glaswels
Wissenschaftlicher Name:Kryptopterus vitreolus (Synonym: Kryptopterus bicirrhis)
Synonyme / Handelsnamen:Glaswels, Glasfisch
Herkunft:Südostasien
Herkunftsregion:Thailand, Kambodscha (Flüsse, Kanäle, stehende Gewässer)
Lebenserwartung:6 – 8 Jahre
Endgröße:8 – 10 cm
Wachstumsgeschwindigkeit:Relativ langsam, geschlechtsreif nach ca. 1 Jahr
Wasserparameter: GH: 2 – 12 / KH: 0 – 6 / pH: 6,0 – 7,5
Temperatur:24 – 28 °C
Schwierigkeitsgrad:Mittel
Pflegeaufwand:Regelmäßige Wasserwechsel, ruhiges Umfeld, keine hektischen Mitbewohner
Aquariengröße:Ab 150 Liter
Empfohlene Gruppengröße:Mindestens 8–10 Tiere, besser mehr
Futter:Feines Lebend- und Frostfutter (z. B. Artemia, Cyclops, Mückenlarven), teilweise auch feines Trockenfutter
Fischgruppe:Welse
Schwimmzone:Mitte
Sozialverhalten:Sehr friedlich, stark schwarmorientiert
Farben / Varianten:Durchsichtiger Körper mit sichtbarem Skelett und Organen
Besondere Merkmale:Vollständig transparente Körperform, wirkt im Schwarm wie „unsichtbar“
Aktivitätsphasen:Tagaktiv, in gedämpftem Licht besonders aktiv
Zucht:Im Aquarium extrem schwierig, kaum dokumentiert
Verhalten:Ruhig, sensibel, schwimmt synchron im Schwarm
Vergesellschaftung:Nur mit friedlichen, ruhigen Arten – hektische Fische stressen sie stark

So kannst du sie vergesellschaften

Art Möglich? Begründung
mit Garnelen
⚠️ Bedingt
Mit Amanogarnelen kein Problem, andere kleinere Garnelen werden gefressen.
mit Schnecken
✅ Ja
Völlig unproblematisch, keine Gefahr.
mit Zwergkrebsen
✅ Ja
Möglich in großen, strukturierten Aquarium.
mit Großkrebsen
❌ Nein
Zu gefährlich, Glaswelse würden gejagt oder verletzt.
mit friedlichen Fischen
✅ Ja
Ideal mit ruhigen Salmlern, kleinen Bärblingen, Otocinclus oder Panzerwelsen.
mit aggressiven Arten
❌ Nein
Stressanfällig, aggressivere Arten verursachen Verstecken und Krankheiten.
mit Welsen
✅ Ja
Eignen sich hervorragend mit den Glaswelsen.
mit Kampffischen
❌ Nein
Betta-Männchen sind zu territorial und sollten nicht mit anderen Zierfischen zusammen gehalten werden.

Häufige Fragen

Wie groß werden Indische Glaswelse?
Indische Glaswelse erreichen eine Körperlänge von etwa acht bis zehn Zentimetern. Damit gehören sie zu den mittelgroßen Aquarienfischen, die dennoch filigran wirken. Besonders in einer Gruppe wirken sie durch ihre Transparenz fast schwerelos, was im Aquarium einen einzigartigen Effekt erzeugt.
Wie viele Glaswelse sollte man zusammen halten?
Glaswelse sind ausgesprochene Schwarmfische und fühlen sich nur in einer Gruppe wohl. Eine Haltung von mindestens acht bis zehn Tieren ist Pflicht, besser sind jedoch zwölf oder mehr Exemplare. Erst in dieser Anzahl zeigen sie ihr ruhiges, harmonisches Schwimmverhalten, bei dem der ganze Schwarm synchron durch das Aquarium gleitet. Einzeltiere oder kleine Gruppen werden schnell scheu, ziehen sich zurück und verkümmern oft.
Welche Wasserwerte benötigen Indische Glaswelse?
Am besten gedeihen sie in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 und Temperaturen von 24 bis 28 °C. Entscheidend ist weniger der exakte Wert als die Stabilität – Glaswelse reagieren empfindlich auf Schwankungen und schlechte Wasserqualität. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind daher unerlässlich, um die Tiere gesund und stressfrei zu halten.
Sind Indische Glaswelse für Anfänger geeignet?
Nur bedingt. Zwar sind die Tiere friedlich und an sich unkompliziert, sie stellen jedoch hohe Ansprüche an ihre Umgebung und reagieren sensibel auf Stress. Für absolute Anfänger sind sie daher nicht die erste Wahl. Mit etwas Erfahrung und dem richtigen Umfeld – stabile Wasserwerte, ruhige Mitbewohner und ein gedämpft beleuchtetes Aquarium – lassen sie sich jedoch sehr gut pflegen.
Wie lange leben Indische Glaswelse?
Unter optimalen Bedingungen erreichen Glaswelse eine Lebenserwartung von sechs bis acht Jahren. Faktoren wie eine abwechslungsreiche Ernährung, eine stressfreie Umgebung und stabile Wasserwerte wirken sich direkt auf ihre Vitalität und Lebensdauer aus. Bei ungeeigneten Mitbewohnern oder instabilen Wasserverhältnissen verkürzt sich die Lebenserwartung erheblich.
Kann man Indische Glaswelse nachzüchten?
Eine Nachzucht im heimischen Aquarium ist äußerst selten gelungen und gilt als sehr schwierig. In der Natur laichen sie während der Regenzeit in großen Schwärmen, was mit steigenden Wasserständen, Temperaturveränderungen und einem reichhaltigen Nahrungsangebot verbunden ist. Diese Bedingungen lassen sich nur schwer nachstellen. Zwar geben die Fische ihre Eier ins freie Wasser ab, doch ohne gezielte Vorbereitung und spezielles Aufzuchtfutter für die winzigen Larven gelingt die Aufzucht kaum. Die meisten Tiere im Handel stammen deshalb aus professionellen Zuchtanlagen und nicht aus Hobby-Nachzuchten.
Marke
GarnelenTv steht seit vielen Jahren für Qualität und Leidenschaft in der Aquaristik. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Zierfischen, die wir teils in unserer eigenen Anlage nachziehen und teils von langjährigen Partnern beziehen. Dabei achten wir immer darauf, dass die Tiere gesund, kräftig und für die erfolgreiche Haltung im Aquarium geeignet sind. Unsere eigene Zuchtanlage konzentriert sich vor allem auf Zierfische, Zwerggarnelen, Schnecken und ausgewählte Krebs Arten. Zusätzlich arbeiten wir mit zuverlässigen Züchtern und Importeuren zusammen, die unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllen. So können wir dir ein vielfältiges Angebot machen – von beliebten Klassikern bis hin zu besonderen Arten. Mit GarnelenTv erhältst du nicht nur gesunde Tiere, sondern auch unsere Erfahrung und Tipps aus erster Hand. Durch Videos, Blogartikel und persönliche Beratung unterstützen wir dich dabei, dein Aquarium erfolgreich einzurichten und deine Zierfische artgerecht zu pflegen.
Allgemeines
Artikel-Nr.400130
EAN4251396601753

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
GarnelenTv Logo Transparent mit schwarzer Schrift

Dir fehlen Informationen?
Wir helfen gerne weiter

Zuletzt angesehene Artikel

Suche