GarnelenTv

Ohrgitter Harnischwels - Otocinclus

✓ kleiner Saugwels

✓ idealer Algenfresser

✓ super mit Garnelen

✓ gruppentier

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Icon 1

Kostenloser Versand

ab 200,00€ in DE

Icon 2

Bezahlen in 30 Tagen

mit Klarna

Apple Pay Google Pay Mastercard PayPal Visa Klarna Maestro SOFORT Shop Pay
Art. Nr: 400145 , EAN: 4251396601777

Wir versenden innerhalb Deutschlands mit DHL (Zubehör) und GO! Express (Wirbellose/Zierfische).

Versand lebender Tiere
• Overnight-Express mit GO! (zertifizierte Tierspedition)
• Persönliche Annahme erforderlich, keine Abstellung vor de Haus oder sonst wo möglich.
• Bitte sicherstellen, dass am Zustelltag jemand anwesend ist

Versand von Zubehör
• Versand mit DHL

Versandbeschränkungen
• Keine Inselzustellung

Versandkosten
• DHL Paket (Zubehör): 6,90 €
• GO! Express Wirbellose: 14,90 €
• GO! Express Zierfische: 14,90 €
• Versandkostenfrei ab 200,00 € Warenwert

Kombiversand
• Zierfische und Wirbellose werden in getrennten Paketen versendet
• Falls beides per GO! gewünscht ist: beim Versand „GO Wirbellosen Versand“ wählen (ca. 30,00 € Gesamtpreis)

Aquarienversand
• Ab 80 cm per Spedition
• Speditionsversand: 89,90 €

Weitere Antworten zu Versand, Zahlung & Bestellungen:
FAQ

Infos zum Produkt

Ohrgitter-Harnischwels (Otocinclus) – Haltung & Futter

Kommentarbild

Profi Tipp von Lucas Müller

“Viele Aquarianer machen den Fehler, Otocinclus direkt in ein frisches Aquarium zu setzen – und wundern sich, warum die Tiere nicht lange durchhalten. Mein Geheimtipp: Setze sie ausschließlich in Aquarien ein, die schon mehrere Monate laufen und auf deren Deko und Pflanzen sich eine richtige Schicht aus Grünalgen und Biofilm gebildet hat. Dann haben die Tiere sofort ihr natürliches Futter und müssen nicht mühsam an Ersatzfutter gewöhnt werden. Ich selbst setze Otocinclus nie in Aquarien ein, die jünger als 3–4 Monate sind somit habe ich keine Ausfälle.”

Merkmale

Farbe:Silbrig-grau mit markantem dunklem Längsband
Vermehrung:Im Aquarium sehr selten / schwierig
Herkunft:Wildfänge aus Südamerika (Amazonas-Zuflüsse)
Wasserwerte:Weich bis mittelhart
Für Anfänger: Ja

Beschreibung:

Der Ohrgitter-Harnischwels (Otocinclus sp.) gehört zu den beliebtesten Algenfressern in der Aquaristik. Die kleinen, nur etwa 4–5 cm groß werdenden Welse stammen ursprünglich aus Südamerika, wo sie in kleineren Flüssen, Bächen und Randbereichen des Amazonasbeckens vorkommen. Dort leben sie in großen Gruppen dicht unter der Wasseroberfläche oder an Pflanzenbeständen und weiden unermüdlich Algen und Biofilme ab.

Im Aquarium überzeugen Otocinclus durch ihr friedliches Wesen und ihre Nützlichkeit. Sie reinigen Pflanzen, Wurzeln, Steine und Aquarienscheiben von weichen Algenbelägen und tragen so zu einem stabilen Gleichgewicht im Aquarium bei. Besonders beliebt sind sie in bepflanzten Aquarien, da sie den Pflanzenbestand schonend von Aufwuchs befreien, ohne die Blätter zu beschädigen.

Charakteristisch für den Ohrgitter-Harnischwels ist seine silbrig-graue Grundfärbung mit dem typischen dunklen Längsband, das sich von der Schnauze bis zur Schwanzflosse zieht. Trotz ihrer geringen Größe sind die Tiere sehr aktiv, sobald sie sich wohlfühlen, und zeigen im Schwarm ein interessantes Sozialverhalten.

Otocinclus gelten zwar als robust, sind aber empfindlich in der Eingewöhnung. Sie benötigen ein gut eingefahrenes Aquarium mit reichlich Aufwuchs, da sie diesen als Hauptnahrungsquelle brauchen. Werden sie in frische Aquarien ohne Biofilm gesetzt, verhungern sie häufig trotz Zufütterung. Wer diese Besonderheit beachtet, wird jedoch lange Freude an diesen faszinierenden kleinen Welsen haben.

 

Optimale Haltungsbedingungen

Der Ohrgitter-Harnischwels stellt einige besondere Ansprüche an seine Umgebung, die bei der Haltung unbedingt beachtet werden sollten. Er fühlt sich nur in Aquarien wohl, die bereits seit mehreren Monaten stabil laufen und in denen sich eine natürliche Schicht aus Algen und Biofilm gebildet hat. Ein Aquarium ab 60 Litern mit dichter Bepflanzung und reichlich Versteckmöglichkeiten bietet die besten Voraussetzungen. Besonders wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung, da Otocinclus in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem in klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern vorkommen. Ein Filter mit leichter Strömung oder ein Luftheber sorgt hier für optimale Bedingungen.

Die Wasserwerte sollten im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen, wobei ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ideal ist. Weiches bis mittelhartes Wasser mit einer Gesamthärte von 2 bis 15 °dGH und Temperaturen von 22 bis 27 °C entspricht den Bedürfnissen dieser kleinen Welse am besten. Für eine naturnahe Einrichtung eignen sich feiner Bodengrund, reichlich bepflanzte Bereiche sowie Wurzeln und Steine, die zusätzlich als Aufwuchsflächen dienen. Getrocknetes Laub wie Seemandelbaumblätter verbessert nicht nur die Wasserqualität, sondern liefert den Tieren gleichzeitig wertvolle Huminstoffe und zusätzliche Biofilme.

Wichtig ist, dass sich im Aquarium genügend Algen und Biofilm gebildet haben. Nur dann finden die Tiere von Anfang an ausreichend natürliche Nahrung und können sich problemlos eingewöhnen.

 

Futter und Ernährung

In der Natur ernähren sich Ohrgitter-Harnischwelse fast ausschließlich von Biofilmen und Algenbelägen, die sie mit ihrem kleinen Saugmaul von Oberflächen abweiden. Dieses Verhalten zeigen sie auch im Aquarium: Den Großteil des Tages verbringen sie damit, Pflanzen, Wurzeln und Steine gründlich abzusuchen.

Da ein normal eingerichtetes Aquarium den hohen Bedarf nicht dauerhaft decken kann, sollte zusätzlich gefüttert werden. Geeignet sind besonders Spirulina-Produkte. Hochwertiges Welsfutter mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Bestandteilen wird nach der Eingewöhnung zuverlässig angenommen. Tierische Nahrung wie Frost- oder Lebendfutter ist dagegen ungeeignet und kann zu Verdauungsproblemen führen. Ein abwechslungsreicher Speiseplan aus pflanzlicher Nahrung sorgt dafür, dass die Tiere vital bleiben und dauerhaft ihre wichtige Rolle als Algenfresser erfüllen.

 

Zucht der Otocinclus

Die Nachzucht des Ohrgitter-Harnischwelses im Aquarium gelingt nur in absoluten Ausnahmefällen und ist nicht mit anderen Zierfischen zu vergleichen. Zwar kommt es in seltenen Fällen zur Eiablage, meist an Pflanzen oder Aquarienscheiben, doch die Jungfische lassen sich nur schwer aufziehen. Sie benötigen feinste Algenbeläge und Mikroorganismen, die in normalen Aquarien kaum in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund stammen nahezu alle im Handel erhältlichen Otocinclus aus Wildfängen. Für den normalen Aquarianer ist eine gezielte Zucht daher praktisch nicht möglich.

 

Fazit

Der Ohrgitter-Harnischwels (Otocinclus sp.) ist ein friedlicher, kleiner und äußerst nützlicher Aquarienbewohner, der durch sein unermüdliches Abweiden von Algenbelägen für ein gesundes Gleichgewicht im Aquarium sorgt. Mit seiner geringen Endgröße von nur 4–5 Zentimetern eignet er sich hervorragend für bepflanzte Gesellschaftsaquarien und ist dabei völlig ungefährlich für Garnelen oder Schnecken. Wer ein stabiles, gut bepflanztes Aquarium anbietet und für eine ausgewogene Ernährung sorgt, wird lange Freude an diesen faszinierenden kleinen Schwarmfischen haben.

Steckbrief

Deutscher Name:Ohrgitter-Harnischwels
Wissenschaftlicher Name:Otocinclus affinis
Synonyme / Handelsnamen:Otocinclus, Ohrgitterwels, Zwergsaugwels
Herkunft:Südamerika
Herkunftsregion:Amazonasbecken und kleinere Zuflüsse in Brasilien, Peru, Kolumbien
Lebenserwartung:ca. 3 – 5 Jahre
Endgröße:4 – 5 cm
Wachstumsgeschwindigkeit:Relativ langsam, mit 6–8 Monaten ausgewachsen
Wasserparameter: GH: 2 – 15 / KH: 0 – 8 / pH: 6,0 – 7,5
Temperatur:22 – 27 °C
Schwierigkeitsgrad:Mittel
Pflegeaufwand:Regelmäßige Wasserwechsel, sauberes, sauerstoffreiches Wasser
Aquariengröße:Ab 60 Liter
Empfohlene Gruppengröße:Mindestens 6 Tiere, besser 10+
Futter:Algenaufwuchs, Biofilm, spezielles Welsfutter
Fischgruppe:Harnischwelse (Loricariidae)
Schwimmzone:Boden / Scheibe
Sozialverhalten:Friedlich, Gruppenfisch
Farben / Varianten:Naturfarben – silbrig mit dunklem Seitenband
Besondere Merkmale:Effektive Algenfresser, sehr kleinbleibend
Aktivitätsphasen:Überwiegend tagaktiv, auch dämmerungsaktiv
Zucht:In Aquarien fast nicht möglich, Nachzuchten aus Asien
Verhalten:Friedlich, scheu in kleinen Gruppen, mutiger in Schwärmen
Vergesellschaftung:Sehr gut mit Garnelen, Schnecken und kleinen friedlichen Fischen

So kannst du sie vergesellschaften

Art Möglich? Begründung
mit Garnelen
✅ Ja
Otocinclus sind absolut garnelensicher und fressen keinen Nachwuchs.
mit Schnecken
✅ Ja
Ideal, da Schnecken keine Konkurrenz darstellen und das Aquarium sauber halten.
mit Zwergkrebsen
⚠️ Bedingt
Wenn genügend Verstecke vorhanden sind, klappt es oft. Neugierige Krebse können aber nach den Welsen schnappen.
mit Großkrebsen
❌ Nein
Großkrebse wie Procambarus sind räuberisch und gefährlich für die kleinen Welse.
mit friedlichen Fischen
✅ Ja
Perfekt geeignet mit kleinen Schwarmfischen (z. B. Salmler, Bärblinge, Zwergbuntbarsche).
mit aggressiven Arten
❌ Nein
Räuberische oder sehr aktive Arten (z. B. Skalare, große Buntbarsche) stressen oder fressen Otocinclus.
mit Welsen
✅ Ja
Gut verträglich mit friedlichen Bodenbewohnern wie Corydoras oder kleinen Ancistrus.
mit Kampffischen
⚠️ Bedingt
unktioniert oft, da Kampffische den Welsen wenig Beachtung schenken. Allerdings muss das Aquarium genügend Rückzugsmöglichkeiten bieten, damit kein Stress entsteht.

Häufige Fragen

Wie viele Otocinclus sollte man im Aquarium halten?
Otocinclus sind Gruppentiere und brauchen Artgenossen, um sich wohlzufühlen. Eine Mindestanzahl von 6 Tieren ist Pflicht, besser sind jedoch mehr als 10 Stück. In kleineren Gruppen werden sie scheu und verweigern oft sogar die Nahrungsaufnahme. Erst im Schwarm zeigen sie ihr natürliches, entspanntes Verhalten und suchen gemeinsam die Scheiben und Pflanzen nach Aufwuchs ab.
Kann man Otocinclus mit Garnelen zusammen halten?
Ja – Otocinclus sind absolut garnelensicher und gehören zu den besten Beifischen für Garnelenaquarien. Sie fressen ausschließlich Algen und Biofilme, aber keinen Garnelennachwuchs. Im Gegenteil: Garnelen und Otocinclus profitieren voneinander, da beide verschiedene Algenarten abweiden und so für ein sauberes Aquarium sorgen.
Wie lange leben Otocinclus im Aquarium?
Die Lebenserwartung liegt bei 3–5 Jahren, wenn die Tiere artgerecht gehalten werden. Wichtig ist ein stabiles, gut eingefahrenes Aquarium mit reichlich Biofilm, da dies ihre Hauptnahrung ist. Fehler in der Eingewöhnungsphase führen oft dazu, dass die Tiere deutlich kürzer leben.
Wie groß werden Otocinclus?
Die Tiere bleiben mit 4–5 cm sehr klein und zählen zu den Zwerg-Harnischwelsen. Dadurch sind sie auch für kleinere Aquarien ab 60 Litern geeignet – vorausgesetzt, diese sind gut eingefahren und bieten ausreichend Aufwuchs.
Sind Otocinclus für Anfänger geeignet?
Nur bedingt. Zwar sind sie klein, friedlich und faszinierend zu beobachten – doch ihre Ansprüche sind höher als die vieler anderer Zierfische. Anfänger machen häufig den Fehler, die Tiere in frisch eingerichtete Aquarien zu setzen, in denen noch kein stabiler Biofilm vorhanden ist. Wer schon etwas Erfahrung mit Aquarienpflege hat und ein eingefahrenes Aquarium anbietet, kann jedoch auch als Einsteiger Erfolg mit Otocinclus haben.
Kann man Otocinclus mit Kampffischen halten?
Ja, das ist in vielen Fällen möglich. Da Otocinclus vor allem am Boden und an den Scheiben aktiv sind, werden sie von Kampffischen meist nicht beachtet. Wichtig ist jedoch eine dichte Bepflanzung und genügend Verstecke, damit es bei neugierigen oder temperamentvollen Betta-Männchen nicht zu Stress kommt.
Womit füttert man Otocinclus am besten?
Ihre Lieblingsnahrung ist Aufwuchs: Algen, Mikroorganismen und Biofilme, die sich auf Pflanzen, Steinen und Wurzeln bilden. Da dies im Aquarium nicht immer in ausreichender Menge vorhanden ist, sollte man zusätzlich füttern. Ideal sind Spinat Sticks, Spirulina Chips und spezielles Welsfutter (z. B. ARKA Welsfutter). Frostfutter nehmen sie dagegen kaum an.
Marke
GarnelenTv steht seit vielen Jahren für Qualität und Leidenschaft in der Aquaristik. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Zierfischen, die wir teils in unserer eigenen Anlage nachziehen und teils von langjährigen Partnern beziehen. Dabei achten wir immer darauf, dass die Tiere gesund, kräftig und für die erfolgreiche Haltung im Aquarium geeignet sind. Unsere eigene Zuchtanlage konzentriert sich vor allem auf Zierfische, Zwerggarnelen, Schnecken und ausgewählte Krebs Arten. Zusätzlich arbeiten wir mit zuverlässigen Züchtern und Importeuren zusammen, die unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllen. So können wir dir ein vielfältiges Angebot machen – von beliebten Klassikern bis hin zu besonderen Arten. Mit GarnelenTv erhältst du nicht nur gesunde Tiere, sondern auch unsere Erfahrung und Tipps aus erster Hand. Durch Videos, Blogartikel und persönliche Beratung unterstützen wir dich dabei, dein Aquarium erfolgreich einzurichten und deine Zierfische artgerecht zu pflegen.
Allgemeines
Artikel-Nr.400145
EAN4251396601777

Customer Reviews

Based on 9 reviews
78%
(7)
22%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
W
Walter Jaksch
Ohrgitter Harnischwels

Pünklich angekommen Alles gut

F
Frank Wirth
Bei den Welsen war alles Perfekt

Top Welse, alle Fit und direkt nach der Eingewöhung sind sie im schwarm durchs komplette Aquarium.

C
Christian Sorge
Ohrgitter Harnischwels

alles ok

S
Sascha Lichtenstein
Alles Topp und gesunde 🐠

Die Verpackung war äußerst sorgfältig, wodurch die Fische stressfrei und sicher transportiert wurden. Ihre Farben sind leuchtend und lebendig, und sie haben sich schnell und problemlos in mein Aquarium eingewöhnt.
Der Kundenservice war ebenfalls exzellent – freundlich, kompetent und immer erreichbar für Rückfragen. Ich kann GarnelenTv wärmstens empfehlen und werde dort definitiv wieder bestellen.

5 von 5 Sternen für Qualität, Service und Zuverlässigkeit!

C
Christoph Poetzsch
Perfekte Übergabe

Tiere sind gesund und munter angekommen. Wassertemperatur bei Lieferung 24grad perfekt.

GarnelenTv Logo Transparent mit schwarzer Schrift

Dir fehlen Informationen?
Wir helfen gerne weiter

Zuletzt angesehene Artikel

Suche