Beschreibung:
Der Indische Glaswels ist einer der faszinierendsten Aquarienfische überhaupt, denn sein Körper ist nahezu vollständig durchsichtig. Nur das feine Skelett, die Organe und der schimmernde Silberstreifen entlang der Wirbelsäule sind sichtbar, was ihm ein geisterhaftes, schwebendes Erscheinungsbild verleiht. In größeren Gruppen schwimmt er fast synchron durch das Aquarium und wirkt dabei wie ein gläserner Schwarm, der sich lautlos bewegt.
Ursprünglich stammt der Glaswels aus Südostasien, wo er in den langsam fließenden Flüssen und Kanälen Thailands und Kambodschas vorkommt. Dort lebt er in großen Schwärmen im mittleren Wasserbereich, stets auf der Suche nach feinen Kleinstlebewesen. Dieses Verhalten zeigt er auch im Aquarium, weshalb eine Gruppenhaltung von mindestens acht bis zehn Tieren unverzichtbar ist. Einzeltiere oder kleine Gruppen werden schnell scheu, verstecken sich dauerhaft und verkümmern häufig.
Der Glaswels ist ein sehr friedlicher Aquarienbewohner, der weder Pflanzen noch andere Tiere belästigt. Aufgrund seiner ruhigen Art eignet er sich jedoch nur für Gesellschaft mit ebenso friedlichen, nicht hektischen Mitbewohnern. Hektische Schwarmfische oder aggressive Arten stressen ihn und führen dazu, dass er seine Färbung verliert oder dauerhaft im Verborgenen bleibt. In einem ruhig eingerichteten Aquarium mit gedämpftem Licht, dichter Randbepflanzung und freiem Schwimmraum kommt der Glaswels dagegen voll zur Geltung.
Optimale Haltungsbedingungen
Der Indische Glaswels benötigt ein Aquarium ab 150 Litern, das ausreichend Schwimmraum in der Mitte bietet und gleichzeitig mit dichter Rand- und Hintergrundbepflanzung Schutz und Geborgenheit vermittelt. Da die Tiere ausgesprochene Schwarmfische sind, sollten sie immer in Gruppen von mindestens acht bis zehn Exemplaren gehalten werden, besser noch in größeren Schwärmen. Nur so zeigen sie ihr ruhiges, synchrones Schwimmverhalten, das den Glaswels so einzigartig macht.
Die Wasserwerte sollten weich bis mittelhart und leicht sauer bis neutral sein. Ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und eine Gesamthärte von 2 bis 12 °dGH. Besonders empfindlich reagieren Glaswelse auf plötzliche Schwankungen der Wasserqualität, daher sind regelmäßige, aber schonende Teilwasserwechsel und eine gute Filterung Pflicht.
Für die Einrichtung eignen sich dunkler Bodengrund, Wurzeln und Pflanzen, die sowohl für Struktur als auch für gedämpftes Licht sorgen. Eine leichte Strömung durch den Filter kommt dem natürlichen Lebensraum der Tiere entgegen und trägt zu ihrem Wohlbefinden bei. Besonders wohl fühlen sich Glaswelse in einem Aquarium, das nicht zu grell beleuchtet ist – mit
Schwimmpflanzen lässt sich das Licht zusätzlich abdämpfen.
Futter und Ernährung
Der
Indische Glaswels ist ein Feinfresser, der sich in der Natur von kleinen Insektenlarven, Würmern und Zooplankton ernährt. Auch im Aquarium bevorzugt er feines Lebend- und Frostfutter, das seiner natürlichen Nahrung entspricht. Besonders Artemia, Cyclops, kleine Mückenlarven und Daphnien werden gierig angenommen. Dieses hochwertige Futter liefert wichtige Nährstoffe und sorgt dafür, dass die Tiere vital bleiben und lange gesund leben.
Einige Glaswelse lernen mit der Zeit auch feines Trockenfutter wie
Granulat oder kleine
Flocken zu akzeptieren, jedoch gelingt dies nicht immer. Wichtig ist, das Futter so zu wählen, dass es in der mittleren Wasserzone schwebt, da Glaswelse ungern vom Boden fressen. Fein sinkende Partikel oder langsam absinkendes Futter eignen sich daher am besten.
Damit sich die Fische gleichmäßig versorgen können, ist es empfehlenswert,
mehrmals täglich kleinere Portionen zu füttern. So bleibt das Futter frisch und wird vollständig aufgenommen, ohne das Wasser unnötig zu belasten. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend, um das Immunsystem zu stärken und die empfindlichen Tiere widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten zu machen.
Vergesellschaftung
Der Indische Glaswels ist ein ausgesprochen friedlicher Schwarmfisch, der sich gut für Gesellschaftsaquarien eignet, solange die Mitbewohner ruhig und nicht zu hektisch sind. Aufgrund seines sensiblen Wesens reagiert er sehr stark auf Stress – laute, aggressive oder sehr schnelle Arten sind deshalb ungeeignet. Optimal sind ruhige Schwarmfische wie
Salmler, kleine
Bärblinge
oder
Regenbogenfische, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen und den Glaswelsen nicht nachstellen.
Auch die Vergesellschaftung mit friedlichen Bodenbewohnern wie
Panzerwelsen oder
Otocinclus
funktioniert problemlos, da diese andere Bereiche des Aquariums nutzen und die Glaswelse nicht bedrängen. Garnelen und Schnecken sind in der Regel sicher, wobei Glaswelse diese schlicht ignorieren.
Nicht geeignet sind große, territoriale oder aggressive Arten wie Buntbarsche, größere Barben oder Kampffische. Diese verursachen Stress, der dazu führen kann, dass die Glaswelse ihre Farbe verlieren, sich dauerhaft verstecken oder sogar eingehen. In einem harmonischen, ruhigen Umfeld dagegen schwimmen sie entspannt im Schwarm und entfalten ihre volle Schönheit.
Zucht
Die
Zucht des Indischen Glaswelses im Aquarium gilt als äußerst schwierig und ist bislang nur in wenigen dokumentierten Fällen gelungen. In der Natur laichen Glaswelse während der Regenzeit in Schwärmen ab, wenn sich Wasserstand und Temperatur verändern und ein reiches Nahrungsangebot vorhanden ist. Diese speziellen Umweltbedingungen lassen sich im heimischen Aquarium nur schwer nachstellen.
Es handelt sich um Freilaicher, die ihre winzigen Eier ins freie Wasser abgeben. Ohne Schutz werden die Eier in einem Gesellschaftsaquarium allerdings sehr schnell gefressen. Zudem sind die Larven extrem klein und benötigen in den ersten Tagen Infusorien oder anderes sehr feines Lebendfutter, was die Aufzucht besonders anspruchsvoll macht.
Auch wenn eine Nachzucht in Privataquarien kaum möglich ist, wird die Art mittlerweile häufig nachgezüchtet und kommt nicht mehr ausschließlich aus Wildfängen. Für Aquarianer bedeutet das, dass die Tiere im Handel in der Regel aus kontrollierter Zucht stammen und dadurch an das Leben im Aquarium besser angepasst sind. Auch unsere Tiere kommen aus der Zucht und werden nicht aus der Natur entnommen.
Fazit
Der Indische Glaswels ist ein
außergewöhnlicher Schwarmfisch, der mit seinem durchsichtigen Körper zu den faszinierendsten Erscheinungen in der Aquaristik zählt. Er entfaltet seine volle Wirkung erst in einer größeren Gruppe, in der die Tiere synchron durch das Aquarium gleiten und wie ein schimmernder, gläserner Schwarm wirken.
Mit seiner friedlichen Art eignet er sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien mit ruhigen Mitbewohnern, ist jedoch empfindlich gegenüber Stress, hektischen Arten und schlechten Wasserwerten. Stabile Bedingungen, gedämpftes Licht, eine sanfte Strömung und ausreichend Schwimmraum sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Haltung.
Wer diese Voraussetzungen erfüllt, erhält mit dem Glaswels ein echtes Highlight im Aquarium – einen Fisch, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch durch sein einzigartiges Schwarmverhalten begeistert.