Beschreibung:
Die
Red Wine Garnele, auch bekannt als
Taiwan Bee oder
Shadow Bee, ist eine hochgezüchtete Caridina-Variante und zählt zu den begehrtesten Zwerggarnelen in der Aquaristik. Sie beeindruckt mit einer tiefroten Deckfarbe, die je nach Zuchtlinie von kräftigem Rubinrot bis zu dunklem, fast weinrotem Ton reicht, kombiniert mit schneeweißen, kontrastreichen Mustern. Die Wirkung im Aquarium ist edel und harmonisch, besonders in Kombination mit dunklem Bodengrund und grünen Pflanzen.
Ursprünglich stammen die Ausgangsformen dieser Zucht aus Südchina und Nordvietnam. Die Red Wine Garnele ist eine Farbvariante der Bienengarnele Caridina logemanni früher Caridina cantonensis), die durch gezielte Selektion innerhalb der Taiwan-Bee-Linie entstanden ist. Anders als robuste
Neocaridina-Arten
benötigt sie etwas mehr Aufmerksamkeit bei den Wasserwerten und der Pflege.
Optimale Haltungsbedingungen
Red Wine Garnelen bevorzugen weiches, leicht saures Wasser mit stabilen Parametern. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 24 °C, eine Gesamthärte (GH) von 4–6, eine Karbonathärte (KH) unter 1 und ein pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Als Bodengrund eignet sich aktiver Soil, der die Wasserwerte stabil im optimalen Bereich hält. Für beste Ergebnisse empfiehlt sich Osmosewasser, das mit einem
Mineralsalz speziell für Bienengarnelen aufbereitet wird.
Eine dichte Bepflanzung mit Moosen wie Javamoos oder Riccardia, kombiniert mit feinen Wasserpflanzen, bietet den Garnelen Rückzugsmöglichkeiten und sorgt für eine naturnahe Umgebung. Filtration über einen garnelensicheren Schwamm- oder Luftheberfilter verhindert, dass Jungtiere eingesaugt werden. Regelmäßige, aber kleine Wasserwechsel von 10–15 % pro Woche sorgen für konstante Bedingungen.
Futter und Ernährung
Red Wine Garnelen ernähren sich in der Natur von Mikroorganismen, Aufwuchs und Pflanzenresten. Im Aquarium sollten sie abwechslungsreich gefüttert werden, um ihre Gesundheit und Farbintensität zu fördern. Premium-Garnelenfutter wie
Crusta Sticks oder ein spezielles Bee-Garnelenfutter versorgt sie mit allen nötigen Nährstoffen. Ergänzend eignen sich
Brennnesselblätter,
Seemandelbaumblätter sowie getrocknete Walnuss- und Maulbeerblätter. Proteinfutter sollte sparsam, etwa ein- bis zweimal pro Woche, gegeben werden.
Vergesellschaftung
Die
Red Wine Garnele sollte bevorzugt im Artaquarium gehalten werden. Sie kann sich mit anderen Taiwan Bee-Varianten wie Blue Bolt, King Kong oder Panda Bee kreuzen, wobei interessante Farbvarianten im Nachwuchs entstehen. Eine Vergesellschaftung mit Bienengarnelen (Caridina logemanni) ist ebenfalls möglich, da diese nahe verwandt sind und ähnliche Ansprüche haben.
Mit Neocaridina-Arten wie
Red Fire oder
Yellow Fire sollte sie nicht zusammengehalten werden, da die unterschiedlichen Ansprüche an die Wasserwerte zu Stress führen und die Zucht erschweren. Friedliche Schneckenarten wie Geweihschnecken oder Rennschnecken sind gute Mitbewohner, da sie weder Garnelen noch deren Nachwuchs gefährden.
Kleinbleibende, friedliche Fische wie Boraras brigittae oder Microdevario kubotai sind unter dichten Bepflanzungen möglich, allerdings können Junggarnelen gefressen werden. Welse wie Otocinclus eignen sich ebenfalls, sofern das Aquarium genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Zucht der Red Wine Garnele
Die Zucht ist anspruchsvoller als bei Neocaridina-Arten, da die Jungtiere sehr empfindlich auf Wasserwertschwankungen reagieren. Weibchen tragen ihre Eier etwa 28–30 Tage unter dem Hinterleib, bis vollständig entwickelte Junggarnelen schlüpfen. Diese benötigen vom ersten Tag an mikrofeines Futter und eine stabile, saubere Umgebung. Erfolgreiche Züchter arbeiten oft mit speziellen Zuchtaquarien, die nur für Caridina-Arten eingerichtet sind.
Tipp
Für eine stabile Zuchtpopulation sollte regelmäßig selektiert werden, um die Farbintensität zu erhalten. Tiere mit blasseren Farben oder unregelmäßigen Mustern sollten nicht in die Zucht übernommen werden.
Fazit
Die Red Wine Garnele ist eine faszinierende und farbintensive Bereicherung für jedes Garnelenaquarium. Mit der richtigen Pflege, stabilen Wasserwerten und einer gezielten Zuchtstrategie können Halter lange Freude an dieser eleganten Caridina-Variante haben.