GarnelenTv

Augenfleckbärbling - Brevibora (Rasbora) dorsiocellata

✓ Bärbling

✓ Aktives Verhalten

✓ Für Anfänger

✓ Schwarmfisch

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Icon 1

Kostenloser Versand

ab 200,00€ in DE

Icon 2

Bezahlen in 30 Tagen

mit Klarna

Apple Pay Google Pay Mastercard PayPal Visa Klarna Maestro SOFORT Shop Pay
Art. Nr: 200216 , EAN: 4251396614647

Wir versenden innerhalb Deutschlands mit DHL (Zubehör) und GO! Express (Wirbellose/Zierfische).

Versand lebender Tiere
• Overnight-Express mit GO! (zertifizierte Tierspedition)
• Persönliche Annahme erforderlich, keine Abstellung vor de Haus oder sonst wo möglich.
• Bitte sicherstellen, dass am Zustelltag jemand anwesend ist

Versand von Zubehör
• Versand mit DHL

Versandbeschränkungen
• Keine Inselzustellung

Versandkosten
• DHL Paket (Zubehör): 6,90 €
• GO! Express Wirbellose: 14,90 €
• GO! Express Zierfische: 14,90 €
• Versandkostenfrei ab 200,00 € Warenwert

Kombiversand
• Zierfische und Wirbellose werden in getrennten Paketen versendet
• Falls beides per GO! gewünscht ist: beim Versand „GO Wirbellosen Versand“ wählen (ca. 30,00 € Gesamtpreis)

Aquarienversand
• Ab 80 cm per Spedition
• Speditionsversand: 89,90 €

Weitere Antworten zu Versand, Zahlung & Bestellungen:
FAQ

Infos zum Produkt

Augenfleckbärbling – Haltung, Zucht & Futter

Kommentarbild

Profi Tipp von Lucas Müller

“Augenfleckbärblinge sind wahre Hingucker, wenn sie in größeren Gruppen gepflegt werden. Ein kleiner Trick: Setze sie am besten in ein Aquarium mit leicht abgedämpftem Licht und dunklem Bodengrund. Dadurch leuchten die silbrig-grünen Körper noch stärker, und der auffällige Augenfleck auf der Schwanzwurzel wirkt besonders kontrastreich. In Gruppen ab 15 Tieren entsteht ein Schwarmverhalten, das jeden Beobachter sofort fesselt.”

Merkmale

Farbe:Silberner Körper mit grünem Schimmer, auffälliger schwarzer Augenfleck auf der Schwanzwurzel
Vermehrung:Möglich, Freilaicher
Herkunft:Nachzuchten
Wasserwerte:Weich bis mittelhart
Für Anfänger: Ja, sehr gut geeignet, da robust und friedlich

Beschreibung:

Der Augenfleckbärbling gehört zu den kleineren, friedlichen Schwarmfischen aus Südostasien und ist seit vielen Jahren ein beliebter Bewohner von Gesellschaftsaquarien. Mit seiner Endgröße von nur etwa vier bis fünf Zentimetern bleibt er handlich und eignet sich dadurch auch für kleinere Aquarien ab 60 Litern. Besonders charakteristisch ist der dunkle Augenfleck an der Schwanzwurzel, der in Kombination mit dem silbrig-grün schimmernden Körper für ein elegantes und auffälliges Erscheinungsbild sorgt.

 

In seiner Heimat, den Flüssen und Sümpfen Thailands, Malaysias und Indonesiens, lebt der Augenfleckbärbling in Schwärmen und hält sich überwiegend in den mittleren bis oberen Wasserschichten auf. Dieses Verhalten zeigt er auch im Aquarium, wo er als lebendiger, aber dennoch friedlicher Schwarmfisch schnell zum Hingucker wird. Seine ruhige Art macht ihn zu einem idealen Mitbewohner für Garnelen, Schnecken und andere kleine Fische.

 

Am schönsten kommt der Augenfleckbärbling in einer Gruppe von mindestens zehn bis fünfzehn Tieren zur Geltung. In einem Schwarm wirken die Tiere deutlich sicherer, zeigen ihr typisches Sozialverhalten und verstärken das kontrastreiche Zusammenspiel von Körperfarbe und Augenfleck. Mit gedämpftem Licht und einem dunklen Bodengrund wird die schimmernde Grundfarbe besonders intensiv hervorgehoben.

 

Optimale Haltungsbedingungen

Der Augenfleckbärbling fühlt sich in Aquarien ab etwa 60 Litern wohl, in denen genügend Platz für freies Schwimmen vorhanden ist und gleichzeitig eine dichte Bepflanzung Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Eine Gruppenhaltung von mindestens zehn bis fünfzehn Tieren ist unverzichtbar, da die Fische nur im Schwarm ihr volles Verhalten zeigen und sich sicher fühlen. In größeren Gruppen wird das Schwimmverhalten noch harmonischer, und die Tiere präsentieren ihre Farben deutlich intensiver.

Die Wasserwerte sollten im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen, wobei ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 ideal ist. Temperaturen zwischen 23 und 27 °C sowie eine Gesamthärte von 2 bis 12 °dGH bieten optimale Bedingungen. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel und eine zuverlässige Filterung sorgen für sauberes, sauerstoffreiches Wasser, das für die Gesundheit und Vitalität dieser Art entscheidend ist.

In der Einrichtung bevorzugen Augenfleckbärblinge eine Kombination aus dichter Randbepflanzung, feinfiedrigen Pflanzen und offenen Schwimmzonen. Ein dunkler Bodengrund und leicht gedämpftes Licht verstärken den metallischen Glanz ihres Körpers und setzen den typischen Augenfleck besonders kontrastreich in Szene.

 

Futter und Ernährung

Der Augenfleckbärbling ist ein unkomplizierter Allesfresser, der im Aquarium sowohl Trocken- als auch Frost- und Lebendfutter annimmt. Aufgrund seines kleinen Mauls sollte das Futter jedoch stets fein genug sein, damit es problemlos aufgenommen werden kann. Hochwertiges Granulatfutter in Nano-Körnung oder feine Flocken eignen sich hervorragend für die tägliche Ernährung.

Um die Vitalität der Tiere zu fördern und die schimmernden Farben noch stärker zur Geltung zu bringen, empfiehlt sich die regelmäßige Gabe von Frost- und Lebendfutter. Besonders Artemia-Nauplien, Cyclops oder kleine Mückenlarven werden gierig gefressen und bringen Abwechslung in den Speiseplan. Auch pflanzliche Bestandteile im Futter, zum Beispiel Spirulina-Anteile, tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Da die Tiere sehr lebhaft sind und gerne im Schwarm fressen, sollte das Futter in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten werden. Auf diese Weise bleibt es frisch, wird vollständig gefressen und die Wasserqualität im Aquarium nicht belastet.

 

Vergesellschaftung

Der Augenfleckbärbling ist ein sehr friedlicher Schwarmfisch, der sich bestens für Gesellschaftsaquarien eignet. Durch seine geringe Endgröße von vier bis fünf Zentimetern stellt er keinerlei Gefahr für Garnelen oder Schnecken dar und kann problemlos mit diesen vergesellschaftet werden. Auch mit anderen friedlichen Nano-Fischen wie Boraras, Danios oder kleineren Rasboras harmoniert er hervorragend.

Sehr gut funktioniert auch die Haltung zusammen mit ruhigen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Otocinclus, da diese unterschiedliche Schwimmzonen besetzen und keine Konkurrenz entsteht. Ungeeignet sind dagegen große oder aggressive Arten, die den kleinen Schwarmfisch bedrängen oder sogar als Beute ansehen könnten.

Am schönsten zeigt sich der Augenfleckbärbling in einem Arten- oder Gesellschaftsaquarium, in dem er zusammen mit friedlichen Mitbewohnern einen lebhaften, harmonischen Schwarm bildet.

 

Zucht

Die Zucht des Augenfleckbärblings ist im Aquarium möglich, gelingt jedoch eher selten ohne gezielte Vorbereitung. Es handelt sich um Freilaicher, die ihre Eier in feinfiedrige Pflanzen oder Moose ablegen. Ein dicht bepflanztes Zuchtaquarium oder die Verwendung von Laichmopps erhöhen die Chancen deutlich, da die Eier ansonsten schnell von den Elterntieren gefressen werden.

Zur Zuchtvorbereitung sollten die Tiere mit hochwertigem Frost- und Lebendfutter konditioniert werden, um sie in Laichstimmung zu bringen. Besonders am frühen Morgen kommt es häufig zum Ablaichen, bei dem die Weibchen mehrere Dutzend, teilweise bis zu hundert Eier ablegen. Die Eltern kümmern sich nicht um die Brutpflege und sollten daher nach dem Ablaichen entfernt werden.

Die Entwicklung der Eier verläuft schnell: Bereits nach etwa einem Tag schlüpfen die Larven, die sich zunächst am Substrat festsetzen. Nach zwei bis drei Tagen beginnen die Jungfische frei zu schwimmen. Zu Beginn benötigen sie sehr feines Futter wie Infusorien oder Staubfutter, bevor sie nach einigen Tagen auch Artemia-Nauplien annehmen. Mit konsequenter Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln lassen sich so kleine Schwärme erfolgreich aufziehen.

 

Tipp:

Ein hilfreicher Tipp für die Pflege ist die regelmäßige Zugabe von Fish Humin, das das Wasser mit wertvollen Huminstoffen anreichert. Diese Stoffe fördern nicht nur das Wohlbefinden und die Farbenpracht der Tiere, sondern stabilisieren auch das Aquarienmilieu und tragen zu einer naturnahen Umgebung bei.

 

Fazit

Der Augenfleckbärbling ist ein friedlicher, farblich dezenter, aber dennoch sehr attraktiver Schwarmfisch, der durch seinen markanten Augenfleck und den silbrig-grünen Schimmer schnell zum Blickfang wird. Mit seiner geringen Endgröße eignet er sich hervorragend für bepflanzte Gesellschaftsaquarien ab 60 Litern und überzeugt durch sein lebhaftes, aber zugleich ruhiges Schwimmverhalten. In einer größeren Gruppe entfaltet er sein volles Sozialverhalten und wirkt besonders eindrucksvoll.

Seine unkomplizierte Haltung, die gute Verträglichkeit mit Garnelen, Schnecken und anderen kleinen Fischen sowie die Möglichkeit zur Zucht machen ihn zu einer interessanten Wahl sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer. Wer ein harmonisches, naturnah eingerichtetes Aquarium mit lebendigen, friedlichen Schwarmfischen gestalten möchte, wird mit dem Augenfleckbärbling lange Freude haben.

Steckbrief

Deutscher Name:Augenfleckbärbling
Wissenschaftlicher Name:Brevibora dorsiocellata (Syn.: Rasbora dorsiocellata)
Synonyme / Handelsnamen:Rasbora dorsiocellata, Dorsalfleckbärbling
Herkunft:Südostasien
Herkunftsregion:Thailand, Malaysia, Sumatra, Borneo
Lebenserwartung:3 – 5 Jahre
Endgröße:4 – 5 cm
Wachstumsgeschwindigkeit:Relativ schnell, geschlechtsreif mit etwa 6 Monaten
Wasserparameter: GH: 2 – 12 / KH: 0 – 6 / pH: 6,0 – 7,5
Temperatur:23 – 27 °C
Schwierigkeitsgrad:Einfach
Pflegeaufwand:Wöchentlich 20% Wasserwechseln, täglich Füttern
Aquariengröße:Ab 60 Liter
Empfohlene Gruppengröße:Mindestens 10–12 Tiere, besser 15+
Futter:Allesfresser – feines Trocken-, Frost- und Lebendfutter
Fischgruppe:Bärblinge
Schwimmzone:Mitte / Oben
Sozialverhalten:Sehr friedlich, Schwarmfisch
Farben / Varianten:Silbergrün, auffälliger schwarzer Fleck an der Schwanzwurzel („Augenfleck“)
Besondere Merkmale:Ruhiger Schwarmfisch, kontrastreiches Farbspiel im Schwarm
Aktivitätsphasen:Tagaktiv
Zucht:Möglich, Freilaicher, Nachwuchs eher selten ohne Eingreifen
Verhalten:Lebhaft, friedlich, zeigt schönes Gruppenschwimmen
Vergesellschaftung:Sehr gut mit Garnelen, Schnecken und anderen friedlichen Fischen

So kannst du sie vergesellschaften

Art Möglich? Begründung
mit Garnelen
✅ Ja
Friedlich, keine Gefahr für Garnelen. Nachwuchs wird gefressen, wenn nicht ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.
mit Schnecken
✅ Ja
Werden ignoriert, sehr gute Vergesellschaftung.
mit Zwergkrebsen
✅ Ja
In stark bepflanzten Aquarien möglich, Übergriffe durch neugierige Krebse sind jedoch nicht ausgeschlossen.
mit Großkrebsen
❌ Nein
Zu räuberisch, Gefahr für kleine Fische.
mit friedlichen Fischen
✅ Ja
Ideal mit Boraras, anderen Rasboras, Panzerwelsen oder Otocinclus.
mit aggressiven Arten
❌ Nein
Große oder aggressive Fische bedrängen oder fressen Augenfleckbärblinge.
mit Welsen
✅ Ja
Sehr gut geeignet und stellen kein problem da.
mit Kampffischen
❌ Nein
Kampffische sind Einzelgänger und sollten nicht mit anderen Zierfischen zusammen gehalten werden.

Häufige Fragen

Wie groß werden Augenfleckbärblinge?
Die Tiere erreichen eine Endgröße von etwa vier bis fünf Zentimetern. Damit gehören sie zu den kleineren Schwarmfischen, die sich auch für mittelgroße Aquarien ab 60 Litern bestens eignen. Ihre handliche Größe macht sie zu idealen Mitbewohnern für Gesellschaftsaquarien mit anderen friedlichen Arten.
Wie alt können Augenfleckbärblinge werden?
Unter guten Bedingungen und bei stabiler Wasserqualität erreichen Augenfleckbärblinge in der Regel ein Alter von drei bis fünf Jahren. Eine abwechslungsreiche Ernährung und die Haltung in einer ausreichend großen Gruppe tragen entscheidend dazu bei, dass die Tiere vital bleiben.
Wie viele Augenfleckbärblinge sollte man zusammen halten?
Als Schwarmfisch fühlen sich Augenfleckbärblinge erst in einer Gruppe wirklich wohl. Mindestens zehn bis zwölf Tiere sind Pflicht, schöner wirkt der Schwarm jedoch ab fünfzehn Exemplaren oder mehr. In größeren Gruppen werden die Fische mutiger, zeigen intensivere Farben und ein beeindruckendes Schwarmverhalten.
Welche Wasserwerte sind ideal für Augenfleckbärblinge?
Am besten gedeihen sie bei Temperaturen zwischen 23 und 27 °C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser. Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel und sauberes, sauerstoffreiches Wasser sind entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
Sind Augenfleckbärblinge für Anfänger geeignet?
Ja, die Art gilt als sehr robust und unkompliziert. Sie sind friedlich, leicht zu füttern und lassen sich gut mit anderen Fischen, Garnelen und Schnecken vergesellschaften. Damit sind sie auch für Einsteiger eine ausgezeichnete Wahl.
Marke
GarnelenTv steht seit vielen Jahren für Qualität und Leidenschaft in der Aquaristik. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Zierfischen, die wir teils in unserer eigenen Anlage nachziehen und teils von langjährigen Partnern beziehen. Dabei achten wir immer darauf, dass die Tiere gesund, kräftig und für die erfolgreiche Haltung im Aquarium geeignet sind. Unsere eigene Zuchtanlage konzentriert sich vor allem auf Zierfische, Zwerggarnelen, Schnecken und ausgewählte Krebs Arten. Zusätzlich arbeiten wir mit zuverlässigen Züchtern und Importeuren zusammen, die unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllen. So können wir dir ein vielfältiges Angebot machen – von beliebten Klassikern bis hin zu besonderen Arten. Mit GarnelenTv erhältst du nicht nur gesunde Tiere, sondern auch unsere Erfahrung und Tipps aus erster Hand. Durch Videos, Blogartikel und persönliche Beratung unterstützen wir dich dabei, dein Aquarium erfolgreich einzurichten und deine Zierfische artgerecht zu pflegen.
Allgemeines
Artikel-Nr.200216
EAN4251396614647

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
A
Andreas
Alles top👍

Der beste Tierversand den ich bisher hatte.
Sicher nicht die letzte Bestellungen hier🥰

GarnelenTv Logo Transparent mit schwarzer Schrift

Dir fehlen Informationen?
Wir helfen gerne weiter

Zuletzt angesehene Artikel

Suche