Beschreibung:
Die
Gold-Prachtbarbe (Pethia conchonius) ist eine wunderschöne Zuchtform der klassischen Prachtbarbe. Ihr leuchtendes Gold und das lebhafte Schwarmverhalten machen sie zu einem wahren Blickfang im Aquarium. Besonders die Männchen entwickeln eine intensive goldene Färbung mit einem rötlichen Schimmer in der Laichzeit.
In ihrer ursprünglichen Wildform bewohnen Prachtbarben Flüsse und Teiche in Südasien, wo sie in großen Gruppen leben. Um ihr natürliches Verhalten zu fördern, sollte auch im Aquarium ein Schwarm von mindestens 8–10 Tieren gepflegt werden.
Der Einsatz von
Fish Humin wird dringend empfohlen, da
Huminstoffe für eine naturnahe Wasserumgebung sorgen, die Stress reduziert und die Gesundheit der Tiere nachhaltig stärkt. Gleichzeitig verstärkt es die Farbintensität und unterstützt die Schleimhäute der Fische.
Die Vermehrung der Gold-Prachtbarbe ist unkompliziert. Nach einer intensiven Balz legt das Weibchen mehrere Hundert Eier über feinfiedrige Pflanzen oder den Bodengrund ab. Die Eier werden sofort vom Männchen befruchtet. Da die Eltern keine Brutpflege betreiben und die Eier fressen, sollten sie nach dem Ablaichen entfernt werden.
Die Eier schlüpfen bereits nach 24–36 Stunden. Die Jungfische beginnen nach wenigen Tagen frei zu schwimmen und können anfangs mit Infusorien und später mit Artemia-Nauplien gefüttert werden, um kräftig heranzuwachsen.
Die Gold-Prachtbarbe ist ein Allesfresser und sollte abwechslungsreich gefüttert werden.
Sie nehmen gerne hochwertiges Flocken- und Granulatfutter an.
Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt nicht nur für kräftige Farben, sondern auch für ein starkes Immunsystem.
Die Gold-Prachtbarbe ist ein aktiver Schwarmfisch, der ein Aquarium ab mindestens 120 Litern benötigt. Es sollte sowohl dicht bepflanzte Bereiche als auch freie Schwimmzonen bieten.
Sie verträgt sich gut mit anderen friedlichen
Fischen, jedoch sollte man sie nicht mit langflossigen Arten wie
Guppys oder
Fadenfischen vergesellschaften, da sie gelegentlich an deren Flossen zupfen können.
Eine stabile Wasserqualität, regelmäßige Wasserwechsel und der Einsatz von
Fish Humin sind entscheidend, um optimale Bedingungen zu schaffen.