Beschreibung:
Die
Bloody Mary Garnele ist eine der intensivsten roten Farbvarianten der Neocaridina davidi. Sie stammt aus der schwarzen Zuchtlinie, ist aber im Gegensatz zu anderen roten Varianten wie der
Red Fire
oder
Red Sakura deutlich transparenter im Körperaufbau, wodurch das tiefe Kirschrot besonders leuchtend wirkt. Ihre gleichmäßige, deckende Färbung macht sie zu einem echten Schmuckstück im Aquarium.
Ursprünglich wurde die
Bloody Mary aus der
Schoko Sakura
herausgezüchtet, einer braunen Variante der schwarzen Linie. Durch gezielte Selektion entstand so diese außergewöhnlich farbintensive Garnele, die nicht nur optisch, sondern auch durch ihre Robustheit überzeugt. Weibchen erreichen eine Größe von etwa 2,5–3 cm, Männchen bleiben etwas kleiner und oft auch etwas blasser gefärbt.
Die Farbintensität hängt stark von den Haltungsbedingungen und der Ernährung ab. Ein gut strukturiertes Aquarium mit dunklem Bodengrund, Moorkienwurzeln und Pflanzen wie Javamoos oder Riccardia sorgt für ein naturnahes Umfeld und bringt die Farbe optimal zur Geltung.
Optimale Haltungsbedingungen
Die
Bloody Mary Garnele ist robust und eignet sich hervorragend für Anfänger wie auch für erfahrene Garnelenhalter. Sie fühlt sich bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C besonders wohl, kann aber kurzzeitig Werte von 5 bis 30 °C tolerieren. Die optimalen Wasserwerte liegen bei einer Gesamthärte (GH) von 3–30, einer Karbonathärte (KH) von 3–30 und einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.
Für stabile Bedingungen empfiehlt sich der Einsatz von
Shrimp Humin, das das Wasser mit Huminstoffen anreichert und das Wohlbefinden der Garnelen unterstützt. Ein
garnelensicherer Filter wie ein Schwamm- oder Luftheberfilter schützt den Nachwuchs vor dem Einsaugen. Wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20 % halten die Wasserwerte stabil und fördern die Vitalität der Tiere.
Futter und Ernährung
Bloody Mary Garnelen sind Allesfresser und weiden Biofilme, Algen und Futterreste ab. Für eine gesunde Entwicklung und intensive Färbung sollte die Ernährung abwechslungsreich sein. Als Hauptfutter eignen sich
Premium Crusta Mix und
Brennnesselsticks, ergänzt durch Seemandelbaumblätter, die Huminstoffe ins Wasser abgeben und die Darmgesundheit fördern. Auch Walnuss- oder Maulbeerblätter sind eine wertvolle Ergänzung.
Vergesellschaftung
Die Bloody Mary Garnele gehört zur schwarzen Zuchtlinie der Neocaridina. Das bedeutet, sie kann problemlos mit anderen Garnelenvarianten dieser Linie wie Schoko Sakura, Black Fire, Black Sakura (Carbon Sakura), Carbon Rili, Blue Carbon Rili oder Blue Dream vergesellschaftet werden, ohne dass im Nachwuchs wildfarbene Tiere entstehen. Auch die Verpaarung mit der Bloody Mary selbst führt zu stabilen, farbintensiven Nachkommen.
Eine Vergesellschaftung mit Garnelen anderer Linien – beispielsweise Yellow Fire, Red Rili oder Orange Sakura – sollte vermieden werden, wenn die Farbqualität erhalten bleiben soll. Hier kommt es oft zu unklaren Mustern, transparenter Färbung oder braunen Rückfällen.
Mit friedlichen Schnecken wie Geweihschnecken oder Posthornschnecken harmoniert die Bloody Mary hervorragend. Auch kleine, friedliche Fische wie Boraras brigittae oder Microdevario kubotai sind geeignete Partner, sofern das Aquarium dicht bepflanzt ist. Kleinbleibende Welse wie Otocinclus oder Corydoras lassen sich ebenfalls gut vergesellschaften, da sie friedlich sind und den Garnelen nicht nachstellen.
Bei Kampffischen ist Vorsicht geboten: Je nach Charakter und Aquariengestaltung können sie Garnelen ignorieren oder jagen. Eine Haltung ist nur in stark strukturierten, dicht bepflanzten Aquarien mit vielen Verstecken zu empfehlen.
Zucht der Bloody Mary Garnele
Die Zucht ist unkompliziert. Weibchen tragen die Eier 25–30 Tage lang unter dem Hinterleib, bis vollständig entwickelte Junggarnelen schlüpfen. Diese sind sofort eigenständig und ernähren sich von Mikroorganismen und feinem Aufwuchs. Eine dichte Bepflanzung und feine Moose erhöhen die Überlebensrate des Nachwuchses deutlich.
Tipp
Wer dauerhaft intensiv gefärbte Tiere möchte, sollte regelmäßig selektieren und Tiere mit blasser oder ungleichmäßiger Farbe von der Zucht ausschließen.
Fazit
Die Bloody Mary Garnele vereint intensive Farbwirkung mit robuster Pflegeleichtigkeit. Sie ist sowohl für Anfänger als auch für Profis eine hervorragende Wahl und eignet sich perfekt für Artaquarien oder gut geplante Gemeinschaftsaquarien mit passenden Partnern.