Beschreibung:
Der
Schwarze Metallpanzerwels ist eine außergewöhnliche Farbvariante des weit verbreiteten Metallpanzerwelses und begeistert Aquarianer durch seine tiefschwarze, glänzende Körperfärbung. Im Vergleich zur Naturform wirkt er besonders edel und sticht im Aquarium sofort ins Auge. Mit einer Endgröße von 6–7 cm bleibt er kompakt und eignet sich hervorragend für mittlere Aquarien ab 80 Litern.
Wie alle Panzerwelse stammt auch diese Zuchtform ursprünglich von Tieren aus Südamerika, insbesondere dem Amazonasgebiet. Dort leben Panzerwelse in größeren Schwärmen am Bodengrund, wo sie mit ihren empfindlichen Barteln unermüdlich nach kleinen Futterpartikeln suchen. Dieses Verhalten zeigt auch die schwarze Zuchtvariante, die durch ihr ständiges Gründeln im Sand für Bewegung und Leben im Aquarium sorgt.
Der Schwarze Metallpanzerwels ist ein äußerst friedlicher Gruppentier, das nur in Gesellschaft von Artgenossen sein volles Sozialverhalten entfaltet. Eine Haltung von mindestens 6–10 Tieren ist empfehlenswert, da die Tiere dann aktiv, neugierig und deutlich weniger schreckhaft sind. In größeren Gruppen zeigen sie besonders eindrucksvoll ihr harmonisches Schwarmverhalten.
An die Wasserwerte stellt der Schwarze Metallpanzerwels keine hohen Ansprüche. Er fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert wohl und bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 27 °C. Wichtig ist eine gute Wasserqualität, da Panzerwelse empfindlich auf erhöhte Nitratwerte reagieren. Wöchentliche Wasserwechsel tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Für die Einrichtung empfiehlt sich ein feiner Sandboden, auf dem die Tiere nach Futter gründeln können. Wurzeln, Steine und eine dichte Bepflanzung schaffen ein naturnahes Umfeld und bieten zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten. Besonders auf dunklem Untergrund kommt die schwarze Färbung der Tiere eindrucksvoll zur Geltung.
Mit seiner Kombination aus auffälliger Optik, friedlichem Wesen und robuster Konstitution ist der Schwarze Metallpanzerwels eine ideale Wahl für Gesellschaftsaquarien. Er harmoniert mit vielen friedlichen Fischarten, Garnelen und Schnecken und trägt durch sein aktives Verhalten zur Lebendigkeit des Aquariums bei.
Optimale Haltungsbedingungen
Der Schwarze Metallpanzerwels ist ein äußerst robuster Aquarienfisch, der dennoch einige grundlegende Ansprüche an seine Haltung stellt. Wichtig ist vor allem ein Aquarium mit einer Mindestgröße von 80 Litern und einer großen Bodenfläche, da die Tiere fast ausschließlich am Boden leben und dort ihr natürliches Verhalten – das ständige Gründeln – zeigen.
Als Bodengrund sollte unbedingt feiner, abgerundeter Sand verwendet werden. Nur auf Sand können die empfindlichen Barteln der Panzerwelse gesund bleiben. Scharfkantiger Kies kann dagegen zu Verletzungen und Entzündungen führen. Zwischen den offenen Flächen sollten Wurzeln, Steine und
Laub eingebracht werden, die zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten schaffen und eine naturnahe Umgebung nachbilden. Eine dichte Bepflanzung sorgt zudem für Sicherheit und fördert das Wohlbefinden der Tiere.
Bei den Wasserwerten zeigt sich der Schwarze Metallpanzerwels recht tolerant. Optimal sind Temperaturen zwischen 22 und 27 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,0–7,5) sowie eine Gesamthärte von 2–15 °dGH. Entscheidend ist weniger der exakte Wert als vielmehr die Stabilität der Wasserverhältnisse. Wöchentliche Wasserwechsel von mindestens 30 % tragen erheblich zur Gesunderhaltung bei.
Die Tiere sind ausgesprochene Gruppentiere und sollten niemals einzeln gehalten werden. Erst in einer Gruppe von 6–10 Tieren oder mehr entfalten sie ihr lebendiges Sozialverhalten und fühlen sich sicher. Dabei zeigen sie oft ein faszinierendes Schwarmverhalten, wenn sie gemeinsam den Boden nach Futter absuchen.
Eine leichte Strömung, kombiniert mit einer guten Sauerstoffversorgung, wirkt sich zusätzlich positiv aus. In einem naturnah eingerichteten, stabilen Aquarium mit regelmäßig gepflegten Wasserwerten können Schwarze Metallpanzerwelse problemlos viele Jahre alt werden und sorgen mit ihrem auffälligen Erscheinungsbild für einen besonderen Blickfang am Bodengrund.
Futter und Ernährung
Der Schwarze Metallpanzerwels ist ein Allesfresser, der in der Natur am Boden kleine Würmchen, Insektenlarven, Krebstierchen und pflanzliche Reste aufnimmt. Im Aquarium verbringt er den Großteil des Tages damit, den Sand mit seinen Barteln nach Nahrung zu durchwühlen.
Damit er gesund und vital bleibt, sollte er regelmäßig mit sinkendem Futter versorgt werden. Besonders geeignet sind
Wels-Tabletten
oder Granulate, die gezielt am Boden liegen bleiben. Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops, Daphnien oder Mückenlarven sind wertvolle Ergänzungen, die nicht nur für Abwechslung sorgen, sondern auch die Kondition und Zuchtbereitschaft fördern.
Auch pflanzliche Nahrung sollte nicht fehlen, wie getrocknete Blätter (z. B.
Seemandelbaum oder Buche), die
Huminstoffe ans Wasser abgeben und gleichzeitig Mikroorganismen fördern.
Ein weit verbreiteter Fehler ist, Panzerwelse ausschließlich von Futterresten anderer Fische abhängig zu machen. Da sie langsam und in Bodennähe fressen, gehen sie in Gesellschaft mit schnellen Fischen oft leer aus. Deshalb sollte immer gezielt am Boden gefüttert werden, am besten abends oder an einer ruhigen Stelle im Aquarium.
Mit einer abwechslungsreichen, überwiegend sinkenden Fütterung bleiben Schwarze Metallpanzerwelse nicht nur gesund, sondern zeigen auch ihr volles, lebendiges Gruppenverhalten und ihre intensive schwarze Färbung.
Vergesellschaftung
Der Schwarze Metallpanzerwels ist ein friedlicher Bodenbewohner, der sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien eignet. Er zeigt keinerlei Aggressionen gegenüber Artgenossen oder anderen Fischen und trägt somit zur harmonischen Stimmung im Aquarium bei.
Besonders wohl fühlt er sich in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren, da er ein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzt und ständig in Kontakt mit seinen Artgenossen bleibt. Eine größere Gruppe führt zu natürlicherem Verhalten und mehr Aktivität am Bodengrund.
Als Mitbewohner eignen sich ruhige bis lebhafte, aber nicht aggressive Arten. Ideal sind
Salmler,
Bärblinge, Guppys, Platys, Schwertträger, kleine Buntbarsche wie
Schmetterlingsbuntbarsche sowie andere
Panzerwelsarten. Auch
Zwerggarnelen und größere friedliche Garnelen können mit ihnen zusammenleben – vorausgesetzt, das Aquarium ist gut strukturiert und bietet ausreichend Versteckmöglichkeiten.
Vermeiden sollte man jedoch die Vergesellschaftung mit aggressiven oder stark revierbildenden Fischen wie großen Buntbarschen oder Raubfischen. Diese könnten die friedlichen Panzerwelse unterdrücken oder verletzen. Auch zu ruppige Mitbewohner am Boden (z. B. größere Saugwelse) sind nicht ideal, da sie die Panzerwelse vom Futter verdrängen.
Durch ihre ruhige und gesellige Art tragen Schwarze Metallpanzerwelse zu einem lebendigen, aber friedlichen Aquarienbild bei und sorgen gleichzeitig durch ihr stetiges Wühlen für Bewegung am Bodengrund.
Zucht und Vermehrung
Die Zucht des Schwarzen Metallpanzerwelses ist im Aquarium gut möglich und zählt zu den beliebtesten Projekten von Aquarianern. Ein entscheidender Faktor ist das Nachahmen der natürlichen Bedingungen während der Regenzeit, denn dies stimuliert das Ablaichen. Dazu eignen sich größere, kühle Wasserwechsel mit leicht abgesenkter Temperatur.
Die Tiere laichen meist in den frühen Morgenstunden ab. Das Weibchen nimmt dabei Sperma vom Männchen auf und presst es in ihre Bauchflossen, wo sie ein oder mehrere Eier hineinlegt. Diese werden anschließend gezielt an Pflanzenblättern, die Aquariumscheibe oder andere glatte Oberflächen geklebt. Pro Laichvorgang können mehrere hundert Eier entstehen.
Die Elterntiere zeigen keine Brutpflege und können ihre eigenen Eier sogar fressen. Deshalb ist es ratsam, die Eier vorsichtig in ein separates Aufzuchtbecken zu überführen. Dort sollten sie gut belüftet und vor Verpilzung geschützt werden – z. B. durch die Zugabe von etwas Methylenblau oder durch gute Strömung.
Die Jungfische schlüpfen nach etwa 3–5 Tagen, abhängig von Temperatur und Wasserqualität. Anfangs leben sie von ihrem Dottersack, danach können sie mit feinem Lebendfutter wie Infusorien oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Mit zunehmendem Alter nehmen sie auch feines Staubfutter und später zerriebenes Flockenfutter an.
Eine gezielte Zucht in einem separaten Aquarium bietet die besten Erfolgschancen, da die Jungfische dort ungestört wachsen können. Mit guter Pflege und abwechslungsreicher Fütterung entwickeln sie sich schnell zu gesunden, robusten Panzerwelsen.
Fazit
Der Schwarze Metallpanzerwels ist ein faszinierender und robuster Bodenbewohner, der durch sein dunkles Schimmern und sein friedliches Wesen überzeugt. Er eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer und sorgt in Gruppen für ein lebendiges, harmonisches Verhalten im Aquarium. Mit der richtigen Pflege, einer abwechslungsreichen Ernährung und der Haltung in einer größeren Gruppe kann er viele Jahre alt werden. Wer einen geselligen und gleichzeitig pflegeleichten Fisch sucht, findet im Schwarzen Metallpanzerwels eine hervorragende Wahl.