Neu

GarnelenTv

Orangener Venezuelapanzerwels - Corydoras venezuelanus orange

✓ Toller Panzerwels

✓ Interessanter Zierfisch

✓ Bodenbewohner

✓ Traumhafte Färbung

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Icon 1

Kostenloser Versand

ab 200,00€ in DE

Icon 2

Bezahlen in 30 Tagen

mit Klarna

Apple Pay Google Pay Mastercard PayPal Visa Klarna Maestro SOFORT Shop Pay
Art. Nr: 400312 , EAN: 4251396612391

Wir versenden innerhalb Deutschlands mit DHL (Zubehör) und GO! Express (Wirbellose/Zierfische).

Versand lebender Tiere
• Overnight-Express mit GO! (zertifizierte Tierspedition)
• Persönliche Annahme erforderlich, keine Abstellung vor de Haus oder sonst wo möglich.
• Bitte sicherstellen, dass am Zustelltag jemand anwesend ist

Versand von Zubehör
• Versand mit DHL

Versandbeschränkungen
• Keine Inselzustellung

Versandkosten
• DHL Paket (Zubehör): 6,90 €
• GO! Express Wirbellose: 14,90 €
• GO! Express Zierfische: 14,90 €
• Versandkostenfrei ab 200,00 € Warenwert

Kombiversand
• Zierfische und Wirbellose werden in getrennten Paketen versendet
• Falls beides per GO! gewünscht ist: beim Versand „GO Wirbellosen Versand“ wählen (ca. 30,00 € Gesamtpreis)

Aquarienversand
• Ab 80 cm per Spedition
• Speditionsversand: 89,90 €

Weitere Antworten zu Versand, Zahlung & Bestellungen:
FAQ

Infos zum Produkt

Orangene Venezuelapanzerwels - Haltung, Zucht und Tipps

Kommentarbild

Profi Tipp von Lucas Müller

“Der Orangene Venezuelapanzerwels kommt in kleinen Gruppen erst so richtig zur Geltung. Besonders schön wirkt er auf dunklem Bodengrund, wo seine orangefarbenen Flanken stark leuchten. Ganz wichtig ist ein weicher, feiner Sandboden: Nur so können die Tiere ihr natürliches Verhalten das Wühlen im Boden mit den Barteln ausleben, ohne Verletzungen davonzutragen.”

Merkmale

Farbe:Orange bis kupferfarben mit dunkler Rückenpartie und hellem Bauch
Vermehrung:Einfach bei guten Bedingungen im Aquarium möglich
Wasserwerte:Weiches bis mittelhartes Wasser, leicht sauer bis neutral
Für Anfänger: Ja, sehr gut geeignet

Beschreibung:

Der Orangene Venezuelapanzerwels gehört zu den schönsten Panzerwelsen in der Aquaristik und begeistert mit seiner intensiven orangefarbenen Färbung, die auf dunklem Bodengrund besonders eindrucksvoll zur Geltung kommt. Mit einer Endgröße von etwa 6 cm bleibt er relativ klein und eignet sich damit hervorragend für mittelgroße bis größere Aquarien.

 

In seiner Heimat Venezuela, vor allem im Orinoco-Gebiet, lebt dieser Panzerwels in größeren Schwärmen am Gewässergrund. Dort suchen die Tiere mit ihren empfindlichen Barteln den feinen Sandboden nach Futterresten, Kleinstlebewesen und Aufwuchs ab. Dieses Verhalten zeigen sie auch im Aquarium – weshalb ein weicher, feiner Sandboden für ihre Haltung unverzichtbar ist. Auf scharfkantigem Kies können sich die Barteln verletzen, was langfristig zu Infektionen führen kann.

 

Der Orangene Venezuelapanzerwels ist ein äußerst friedlicher Gruppentier, das seine volle Schönheit und sein aktives Verhalten nur in Gesellschaft von Artgenossen entfaltet. Eine Gruppe von mindestens 6–10 Tieren ist empfehlenswert, wobei die Tiere in Schwarmbewegungen gemeinsam den Boden abgrasen. Besonders spannend ist das soziale Verhalten: Die Welse interagieren ständig miteinander, ruhen nebeneinander aus oder suchen gemeinsam nach Futter.

Bei den Wasserwerten zeigt sich die Art anpassungsfähig. Sie fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert wohl und bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 27 °C. Wichtig ist eine gute Wasserhygiene mit regelmäßigen Wasserwechseln, da Panzerwelse empfindlich auf erhöhte Nitratwerte reagieren.

 

In einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit Sandboden, Wurzeln, robusten Pflanzen und vielen freien Bodenflächen entwickeln die Tiere nicht nur ihre intensive Färbung, sondern zeigen auch ein aktives, lebendiges Verhalten. Durch ihre Ruhe und Friedfertigkeit eignen sie sich zudem hervorragend für Gesellschaftsaquarien mit anderen friedlichen Arten.

 

Optimale Haltungsbedingungen

Der Orangene Venezuelapanzerwels ist ein geselliger Bodenbewohner, der nur in stabil eingerichteten Aquarien mit feinem Sandboden artgerecht gehalten werden kann. Ein Aquarium ab 80 Litern ist empfehlenswert, wobei die Grundfläche wichtiger ist als die Höhe, da die Tiere den Bodengrund intensiv nach Nahrung durchwühlen.

Die Welse bevorzugen eine dichte Bepflanzung an den Seiten und im Hintergrund, kombiniert mit offenen Sandflächen im Vordergrund. Wurzeln, Steine und Laub dienen nicht nur als Struktur, sondern auch als Ruheplätze. Besonders wichtig ist, dass der Bodengrund weich und abgerundet ist, damit die empfindlichen Barteln beim Gründeln nicht beschädigt werden.

Bei den Wasserwerten zeigt sich die Art flexibel, dennoch sollten stabile Bedingungen herrschen: Temperaturen zwischen 22 und 27 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 sowie eine Gesamthärte von 2 bis 15 °dGH sind optimal. Panzerwelse reagieren empfindlich auf schlechte Wasserhygiene, daher sind wöchentliche Wasserwechsel von mindestens 30 % Pflicht.

Die Haltung sollte stets in Gruppen von mindestens 6–10 Tieren erfolgen. Nur dann zeigen die Panzerwelse ihr natürliches Schwarmverhalten und wirken im Aquarium lebendig und aktiv. Einzeltiere oder zu kleine Gruppen ziehen sich oft zurück, werden schreckhaft und verlieren ihre kräftige Färbung.

Eine leichte Strömung und eine gute Sauerstoffversorgung tragen zusätzlich zum Wohlbefinden bei. Wer diese Bedingungen erfüllt, schafft die Grundlage für gesunde Tiere, die sich über Jahre hinweg aktiv und farbintensiv zeigen.

 

Futter und Ernährung

Der Orangene Venezuelapanzerwels ist ein Allesfresser mit einem deutlichen Schwerpunkt auf kleinste Lebewesen und Futterreste, die er mit seinen Barteln aus dem Bodengrund aufnimmt. In der Natur ernährt er sich von Würmchen, Insektenlarven, Kleinstkrebsen und pflanzlichem Material, das er beim Gründeln findet. Dieses natürliche Verhalten zeigt er auch im Aquarium, wo er fast ununterbrochen den Boden nach Futter absucht.

Für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sollten sinkende Futtersorten wie spezielle Wels-Tabletten, Granulate oder Soft-Pellets angeboten werden. Auch Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops, Mückenlarven oder Daphnien werden sehr gern gefressen und unterstützen Vitalität sowie Fortpflanzungsbereitschaft. Pflanzliche Nahrung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Speiseplans.

Wichtig ist, dass Panzerwelse nicht ausschließlich von Futterresten anderer Fische leben können. Sie sollten gezielt am Boden gefüttert werden, da sie sonst leicht zu kurz kommen, wenn schnell schwimmende Mitbewohner das Futter vor ihnen aufnehmen. Am besten gibt man das Futter abends oder an einer ruhigeren Stelle im Aquarium, wo die Tiere ungestört fressen können.

Mit einer abwechslungsreichen Fütterung, die tierische und pflanzliche Bestandteile kombiniert, bleibt der Orangene Venezuelapanzerwels farbintensiv, gesund und zeigt ein dauerhaft aktives Sozialverhalten.

 

Vergesellschaftung

Der Orangene Venezuelapanzerwels ist ein sehr friedlicher Bodenfisch, der sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien eignet. Da er den unteren Bereich des Aquariums bewohnt und dort nach Futter gründelt, kommt er anderen Fischarten in der Regel nicht in die Quere. Besonders gut lässt er sich mit friedlichen Schwarmfischen wie Salmlern, Bärblingen oder Lebendgebärenden vergesellschaften, die die mittleren und oberen Wasserzonen nutzen.

Auch andere Panzerwelsarten können mit dem Orangenen Venezuelapanzerwels zusammen gehalten werden, solange die Gruppe groß genug ist und das Aquarium genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Die Tiere suchen die Nähe zu Artgenossen, weshalb eine Haltung in Gruppen von mindestens 6–10 Exemplaren unverzichtbar ist.

Eine Vergesellschaftung mit Garnelen und friedlichen Schnecken ist ebenfalls problemlos möglich. Da Panzerwelse sehr aktiv im Boden gründeln, sorgen sie sogar dafür, dass Futterreste nicht liegen bleiben, was der Wasserqualität zugutekommt.

Nicht geeignet sind aggressive oder räuberische Fische wie größere Buntbarsche oder Raubfische. Diese könnten die kleinen, friedlichen Panzerwelse bedrängen oder sogar als Beute ansehen. Ebenso ist Vorsicht bei sehr hektischen oder stark territoriale Arten geboten, die den Panzerwelsen unnötigen Stress bereiten würden.

In einem ausgewogen besetzten Gesellschaftsaquarium entfalten die Orangenen Venezuelapanzerwelse ihr lebendiges Gruppenverhalten und sind ein friedlicher, zugleich farbenprächtiger Blickfang.

 

Zucht

Die Zucht des Orangenen Venezuelapanzerwelses ist im Aquarium vergleichsweise unkompliziert und auch für engagierte Aquarianer mit etwas Erfahrung gut möglich. Voraussetzung ist ein stabiles Aquarium mit weichem bis mittelhartem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 26 °C. Eine leichte Absenkung des pH-Wertes auf 6,0–6,5 sowie regelmäßige, kühlere Wasserwechsel simulieren die Regenzeit und regen die Tiere zur Fortpflanzung an.

Die Weibchen legen ihre Eier bevorzugt auf glatte Flächen wie Aquarienscheiben, Pflanzenblätter oder Wurzeln. Ein Weibchen kann zwischen 50 und 150 Eier absetzen. Nach der Eiablage übernehmen die Eltern keine Brutpflege, weshalb es sinnvoll ist, die Eier abzusammeln und in ein separates Aufzuchtsaquarium mit guter Belüftung zu überführen. Andernfalls werden sie häufig von den Eltern oder anderen Fischen gefressen.

Die Eier entwickeln sich je nach Temperatur innerhalb von drei bis fünf Tagen. Die geschlüpften Larven zehren zunächst von ihrem Dottersack und nehmen nach wenigen Tagen feines Futter auf. Infusorien, Mikrowürmchen oder frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien sind für die Aufzucht besonders geeignet. Mit zunehmendem Wachstum können die Jungfische auf feines Staubfutter und später auf handelsübliches Granulat oder Frostfutter umgestellt werden.

Die Aufzucht gelingt am besten in einem separaten Aquarium, in dem regelmäßig Wasser gewechselt wird und eine leichte Strömung sowie eine gute Sauerstoffversorgung herrschen. Bei optimaler Pflege wachsen die Jungtiere zügig heran und sind nach etwa acht bis zehn Monaten geschlechtsreif.

 

Fazit

Der Orangene Venezuelapanzerwels ist ein friedlicher, geselliger Bodenbewohner, der mit seiner intensiven Färbung und seinem lebhaften Gruppenverhalten jedes Aquarium bereichert. Er ist robust, pflegeleicht und daher auch für Anfänger bestens geeignet, sofern einige Grundregeln beachtet werden – allen voran der weiche Sandboden, der für seine Barteln unverzichtbar ist. In einer größeren Gruppe entfalten die Tiere ihr natürliches Sozialverhalten und wirken besonders eindrucksvoll. Wer seinen Panzerwelsen abwechslungsreiches Futter, stabile Wasserwerte und ein gut strukturiertes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten bietet, wird über viele Jahre Freude an diesen farbenprächtigen und aktiven Zierfischen haben.

Steckbrief

Deutscher Name:Orangener Venezuelapanzerwels
Wissenschaftlicher Name:Corydoras venezuelanus „Orange“
Synonyme / Handelsnamen:Orange Corydoras, Venezuela Cory
Herkunft:Venezuela, Orinoco-Gebiet
Herkunftsregion:Südamerika
Lebenserwartung:5 – 8 Jahre
Endgröße:Bis ca. 6 cm
Wachstumsgeschwindigkeit:Relativ schnell, geschlechtsreif mit ca. 8–10 Monaten
Wasserparameter: GH: 2 – 15 / KH: 0 – 8 / pH: 6,0 – 7,5
Temperatur:22 – 27 °C
Schwierigkeitsgrad:Einfach
Pflegeaufwand:Wöchentliche Wasserwechsel, feiner Bodengrund (Sand), abwechslungsreiche Fütterung
Aquariengröße:Ab 80 Liter
Empfohlene Gruppengröße:Ab 6–10 Tieren, da ausgeprägte Gruppendynamik
Futter:Allesfresser – Lebend-, Frost- und Trockenfutter, bevorzugt sinkende Sorten
Fischgruppe:Panzerwelse (Callichthyidae)
Schwimmzone:Boden
Sozialverhalten:Sehr friedlich, aktiv in der Gruppe
Farben / Varianten:Orangefarbene Flanken, dunkle Rückenpartie, heller Bauch
Besondere Merkmale:Barteln zur Nahrungssuche, ständig im Boden wühlend
Aktivitätsphasen:Tagsüber aktiv
Zucht:Möglich im Aquarium bei Höhlen, Laichsubstrat und feinem Sandboden
Verhalten:Friedlich, gesellig, stets im Verband unterwegs
Vergesellschaftung:Mit allen friedlichen Fischen, Garnelen und Schnecken problemlos möglich

So kannst du sie vergesellschaften

Art Möglich? Begründung
mit Garnelen
✅ Ja
Garnelen sind völlig ungefährlich. Beide profitieren sogar von Futterresten, die Panzerwelse beim Gründeln hinterlassen.
mit Schnecken
✅ Ja
Schnecken sind völlig ungefährlich. Beide profitieren sogar von Futterresten, die Panzerwelse beim Gründeln hinterlassen.
mit friedlichen Fischen
✅ Ja
Sehr gut geeignet und stellen keine Probleme da

Häufige Fragen

Wie groß sollte die Gruppe von Orangenen Venezuelapanzerwelsen sein?
Diese Panzerwelse sind Schwarmfische und fühlen sich nur in der Gruppe wirklich wohl. Eine Haltung von mindestens 6–10 Tieren ist Pflicht. Je größer die Gruppe, desto natürlicher verhalten sich die Tiere: Sie schwimmen gemeinsam, ruhen nebeneinander und zeigen aktives Sozialverhalten. Einzeltiere oder zu kleine Gruppen werden schnell scheu und verlieren ihre kräftige Färbung.
Welcher Bodengrund ist für die Haltung am besten geeignet?
Ein feiner, abgerundeter Sandboden ist unverzichtbar. Panzerwelse gründeln mit ihren Barteln nach Nahrung – auf scharfem Kies können diese leicht verletzt werden, was zu Entzündungen und Infektionen führt. Mit Sand dagegen zeigen die Tiere ihr natürliches Verhalten und bleiben gesund.
Können Orangene Venezuelapanzerwelse mit Garnelen gehalten werden?
Ja, die Vergesellschaftung mit Garnelen ist problemlos möglich. Panzerwelse interessieren sich nicht für Garnelen oder deren Nachwuchs, da sie ausschließlich den Bodengrund nach Kleinstfutter absuchen. Besonders in bepflanzten Aquarien mit vielen Verstecken können beide Arten hervorragend zusammenleben.
Wie kann man diese Panzerwelse zur Zucht anregen?
Die Zucht gelingt oft nach größeren Wasserwechseln mit kühlerem, weicherem Wasser, die die Regenzeit simulieren. Ein pH-Wert um 6,5 und Temperaturen von 24–26 °C sind ideal. Die Weibchen legen die Eier gern auf Pflanzenblätter oder die Aquarienscheiben. Da die Eltern keine Brutpflege betreiben, sollten die Eier zur Sicherheit separiert werden.
Mit welchen Fischen lassen sich Orangene Venezuelapanzerwelse gut vergesellschaften?
Am besten eignen sich friedliche Schwarmfische wie Salmler, Bärblinge oder Lebendgebärende. Diese bewohnen die mittleren und oberen Wasserschichten und lassen die Panzerwelse am Boden in Ruhe. Auch andere Panzerwelsarten können gut zusammen gehalten werden, solange das Aquarium groß genug ist.
Marke
Allgemeines
Artikel-Nr.400312
EAN4251396612391

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
GarnelenTv Logo Transparent mit schwarzer Schrift

Dir fehlen Informationen?
Wir helfen gerne weiter

Zuletzt angesehene Artikel

Suche