Neu
Verkauf

GarnelenTv

L240 Segelflossen Rüsselzahnwels - Leporacanthicus sp.

✓ L-Wels

✓ Schicke Färbung

✓ friedliche Bodenbewohner

✓ wunderschön

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Icon 1

Kostenloser Versand

ab 200,00€ in DE

Icon 2

Bezahlen in 30 Tagen

mit Klarna

Apple Pay Google Pay Mastercard PayPal Visa Klarna Maestro SOFORT Shop Pay
Art. Nr: 400262 , EAN: 4251396631569

Wir versenden innerhalb Deutschlands mit DHL (Zubehör) und GO! Express (Wirbellose/Zierfische).

Versand lebender Tiere
• Overnight-Express mit GO! (zertifizierte Tierspedition)
• Persönliche Annahme erforderlich, keine Abstellung vor de Haus oder sonst wo möglich.
• Bitte sicherstellen, dass am Zustelltag jemand anwesend ist

Versand von Zubehör
• Versand mit DHL

Versandbeschränkungen
• Keine Inselzustellung

Versandkosten
• DHL Paket (Zubehör): 6,90 €
• GO! Express Wirbellose: 14,90 €
• GO! Express Zierfische: 14,90 €
• Versandkostenfrei ab 200,00 € Warenwert

Kombiversand
• Zierfische und Wirbellose werden in getrennten Paketen versendet
• Falls beides per GO! gewünscht ist: beim Versand „GO Wirbellosen Versand“ wählen (ca. 30,00 € Gesamtpreis)

Aquarienversand
• Ab 80 cm per Spedition
• Speditionsversand: 89,90 €

Weitere Antworten zu Versand, Zahlung & Bestellungen:
FAQ

Infos zum Produkt

L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels - Haltung, Zucht und Vermehrung

Kommentarbild

Profi Tipp von Lucas Müller

“Beim L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels ist die richtige Höhlenwahl entscheidend. Am besten gleich mehrere enge, längliche Röhren in unterschiedlichen Größen anbieten – sonst gibt es Revierkämpfe. Ein kleiner Trick: Höhlen leicht unterschiedlich ausrichten (z. B. diagonal oder halb verdeckt unter Wurzeln). So fühlen sich die Tiere sicherer und verteilen sich besser im Aquarium.”

Merkmale

Farbe:Dunkelbraun bis schwarz mit hellen, unregelmäßigen Punkten
Vermehrung:Möglich im Aquarium, aber nur mit gezielter Zuchtförderung (Höhlen & weiches Wasser)
Herkunft:Nachzuchten
Wasserwerte:Weiches bis mittelhartes Wasser, leicht sauer bis neutral
Für Anfänger: Eher für erfahrene Aquarianer geeignet

Beschreibung:

Der L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels gehört zu den besonders auffälligen Vertretern der Harnischwelse und beeindruckt Aquarianer mit seiner eleganten Gestalt und den kontrastreichen Farben. Sein dunkelbraun bis schwarzer Körper ist mit hellen Punkten übersät, die je nach Individuum feiner oder gröber ausfallen können. Besonders markant ist seine namensgebende Segelflosse, die er beim Schwimmen oder in Revierkämpfen stolz aufstellt.

 

In seiner Heimat, den klaren, sauerstoffreichen Flüssen des oberen Rio Orinoco in Venezuela, lebt der L240 in felsigen Abschnitten mit starker Strömung. Dort sucht er in Spalten, unter Steinen und zwischen Wurzeln nach Futter und Schutz. Dieses Verhalten spiegelt sich auch im Aquarium wider: Der L240 benötigt zahlreiche Verstecke in Form von Höhlen und Steinen, da er ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten zeigt.

 

Mit einer Endgröße von etwa 20–25 cm gehört der Segelflossen-Rüsselzahnwels zu den mittelgroßen L-Welsen, weshalb er ein geräumiges Aquarium von mindestens 300 Litern benötigt. Die Tiere sind zwar friedlich gegenüber anderen Arten, verteidigen aber ihr Revier gegenüber Artgenossen oder ähnlich lebenden Welsen. Eine durchdachte Strukturierung des Aquariums mit vielen Höhlen und klar abgetrennten Bereichen ist daher entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben.

 

Sein Verhalten macht ihn zu einem spannenden Beobachtungstier: Während er tagsüber oft in seinen Verstecken ruht, wird er in der Dämmerung und nachts aktiv. Dann zeigt er sein ganzes Temperament, erkundet das Aquarium und nutzt seine kräftigen Kieferzähne, um Futterreste, Wirbellose oder Aufwuchs von Oberflächen abzuweiden.

 

Der L240 ist damit nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein anspruchsvoller Pflegling, der erfahrenen Aquarianern viel Freude bereitet, wenn seine speziellen Bedürfnisse an Platz, Wasserqualität und Struktur beachtet werden.

 

Optimale Haltungsbedingungen

Der L240 benötigt ein geräumiges Aquarium mit einer Grundfläche von mindestens 120 × 50 cm und einem Volumen ab 300 Litern, da er mit bis zu 25 cm zu den größeren L-Welsen zählt. Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit vielen Rückzugsmöglichkeiten in Form von Höhlen, Spalten und Wurzeln. Jeder Wels beansprucht ein eigenes Revier, daher sollte unbedingt auf eine ausreichende Anzahl an Höhlen unterschiedlicher Größen und Formen geachtet werden. So lassen sich Revierkämpfe deutlich reduzieren.

Der Bodengrund kann aus Sand oder feinem Kies bestehen, sollte jedoch stabil genug sein, um schwere Steine oder Wurzeln sicher zu platzieren. Eine kräftige Filterung mit moderater bis starker Strömung ist wichtig, da der L240 aus sauerstoffreichen Flussabschnitten stammt. Zusätzlich trägt ein Oxidator oder Luftausströmer zur Sicherstellung einer konstant hohen Sauerstoffsättigung bei.

Die Wasserwerte sollten stabil im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen. Ein pH-Wert zwischen 5,8 und 7,2 ist optimal, ebenso eine Gesamthärte zwischen 2 und 15 °dGH. Besonders wichtig ist die Temperatur: Der Segelflossen-Rüsselzahnwels benötigt dauerhaft warmes Wasser zwischen 26 und 30 °C, da er in seiner Heimat in tropisch-warmen Flusssystemen lebt.

Bei der Bepflanzung sollte man robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Echinodorus wählen, da empfindliche Pflanzen durch die Aktivitäten der Welse leicht beschädigt werden können. Freie Flächen zwischen der Struktur ermöglichen es den Tieren, aktiv nach Futter zu suchen und ihr Revier zu durchstreifen.

Mit stabilen Wasserwerten, einer hohen Sauerstoffversorgung und einer durchdachten Einrichtung zeigt der L240 seine volle Pracht und entfaltet ein interessantes, aber teils verstecktes Verhalten.

 

Futter und Ernährung

Der L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels unterscheidet sich von vielen anderen Harnischwelsen, da er deutlich stärker auf tierische Nahrung spezialisiert ist. In seiner natürlichen Umgebung im oberen Orinoco ernährt er sich überwiegend von Wirbellosen, Insektenlarven, kleinen Schnecken sowie Resten tierischen Ursprungs, die er mit seinen kräftigen Rüsselzähnen zerkleinert. Pflanzenfasern und Aufwuchs spielen in seiner Ernährung dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

Im Aquarium sollte der L240 daher regelmäßig mit proteinreicher Kost versorgt werden. Besonders geeignet sind Frostfuttersorten wie Mückenlarven, Artemia, Krill oder Muschelfleisch. Auch spezielles Welsfutter in Form von Tabs. Lebendfutter ist eine willkommene Abwechslung, sollte jedoch nur in kontrollierter Menge angeboten werden, um die Wasserqualität nicht zu belasten.

Wichtig ist, dass die Fütterung gezielt und regelmäßig erfolgt, da der L240 nicht von Futterresten anderer Fische lebt. Am besten füttert man ihn abends oder in der Dämmerung, wenn er aktiv wird und aus seinen Verstecken hervorkommt. So wird sichergestellt, dass er ausreichend Nahrung erhält und nicht in Konkurrenz mit schneller fressenden Mitbewohnern gerät.

Mit einer abwechslungsreichen, proteinreichen Ernährung zeigt der L240 kräftiges Wachstum, gesunde Vitalität und ein stabiles Immunsystem – und behält dabei seine beeindruckende Zeichnung und Eleganz.

 

Vergesellschaftung

Der L240 ist trotz seiner Größe ein friedlicher, aber stark revierbildender Bodenbewohner. Er verträgt sich mit vielen anderen Fischen, solange diese nicht ebenfalls stark territoriale Ansprüche im Bodenbereich erheben. Mit Schwarmfischen wie Salmlern  oder Bärblingen gibt es keine Probleme, da diese den mittleren und oberen Wasserbereich nutzen. Auch Garnelen und Schnecken werden ignoriert, da der L240 nicht aktiv nach Wirbellosen jagt.

Innerhalb seiner eigenen Art oder mit ähnlich lebenden Welsen kann es jedoch zu Revierstreitigkeiten kommen, besonders wenn nicht genügend Höhlen vorhanden sind. Deshalb ist es wichtig, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und klare Reviergrenzen zu schaffen. Mit aggressiven oder sehr großen Buntbarschen ist die Haltung nicht zu empfehlen, da diese den L240 bedrängen oder sogar angreifen können.

In einem geräumigen, gut strukturierten Aquarium zeigt der Segelflossen-Rüsselzahnwels ein spannendes Verhalten und fügt sich harmonisch in eine friedliche Gesellschaft ein.

 

Zucht

Die Zucht des L240 Segelflossen-Rüsselzahnwelses im Aquarium ist möglich, gehört jedoch zu den eher schwierigen Projekten und erfordert viel Erfahrung. Wie viele Vertreter der Gattung Leporacanthicus ist auch der L240 ein Höhlenbrüter. Das Männchen sucht sich eine passende Höhle aus, reinigt diese sorgfältig und verteidigt sie gegen andere Männchen. Nur wenn mehrere geeignete Höhlen zur Verfügung stehen, lässt sich das ausgeprägte Territorialverhalten entschärfen.

Kommt es zur Paarung, lockt das Männchen ein Weibchen in die Höhle, wo die Eiablage stattfindet. Die Anzahl der Eier ist im Vergleich zu kleineren Welsarten eher gering – meist zwischen 40 und 80 Stück. Nach der Ablage bleibt das Männchen in der Höhle, bewacht die Brut und fächelt mit seinen Brustflossen frisches Wasser über das Gelege. Auf diese Weise sorgt er für Sauerstoffzufuhr und verhindert das Verpilzen der Eier.

Die Entwicklungszeit der Eier liegt, abhängig von der Wassertemperatur, zwischen 7 und 10 Tagen. Danach schlüpfen die Larven, die zunächst vom Dottersack zehren. Sobald die Jungfische frei schwimmen, sollten sie mit sehr feinem Futter wie Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen oder speziellem Staubfutter für Jungwelse versorgt werden. Wichtig ist eine hohe Wasserqualität mit stabilen Parametern, da die Nachzucht empfindlich auf Belastungen reagiert.

Am besten gelingt die Aufzucht in einem separaten Aufzuchtbecken, in dem die Jungfische gezielt gefüttert werden können und keine Konkurrenz durch andere Fische haben. Mit zunehmendem Alter nehmen sie auch feineres Frostfutter, Granulat und kleine Tabs an.

Die Jungwelse wachsen langsam, entwickeln aber schon früh ihr typisches Punktmuster. Bis zur Geschlechtsreife vergehen meist 18 bis 24 Monate. Wer die Geduld und das passende Setup hat, wird mit faszinierenden Einblicken in das Brutpflegeverhalten belohnt – eine Besonderheit, die diese Art für erfahrene Aquarianer besonders spannend macht.

 

Fazit

Der L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels ist ein imposanter, mittelgroßer Harnischwels, der durch seine elegante Gestalt, die markante Segelflosse und das kontrastreiche Punktmuster besticht. Er ist ein friedlicher Fisch, zeigt aber ein starkes Territorialverhalten, weshalb er nur in großen, strukturreichen Aquarien ab 300 Litern artgerecht gehalten werden kann. Mit ausreichend Höhlen und Verstecken, einer hohen Sauerstoffversorgung und stabilen Wasserwerten entfaltet er sein volles Potenzial und zeigt ein spannendes, wenn auch eher dämmerungs- und nachtaktives Verhalten.

Besonders reizvoll für erfahrene Aquarianer ist das Brutpflegeverhalten des Männchens, das in der Zuchtphase seine Höhle nicht verlässt und die Brut intensiv betreut. Auch wenn die Zucht anspruchsvoll ist, macht gerade diese Herausforderung den L240 zu einem besonderen Schützling.

Wer ein auffälliges Highlight für sein Südamerika-Aquarium sucht und den nötigen Platz sowie die Erfahrung mitbringt, wird im Segelflossen-Rüsselzahnwels einen faszinierenden Begleiter finden, der mit seiner Schönheit und seinem Verhalten lange Freude bereitet.

 

Steckbrief

Deutscher Name:L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels
Wissenschaftlicher Name:Leporacanthicus sp. (L240)
Synonyme / Handelsnamen:L240, Orinoco Pleco, Segelflossenwels
Herkunft:Venezuela
Herkunftsregion:Oberer Orinoco
Lebenserwartung:10 – 15 Jahre bei guter Pflege
Endgröße:Bis ca. 20 - 25 cm
Wachstumsgeschwindigkeit:Mäßig, geschlechtsreif nach 18–24 Monaten
Wasserparameter: GH: 2 – 15 / KH: 0 – 6 / pH: 5,5 – 7,2
Temperatur:25 – 30 °C
Schwierigkeitsgrad:Mittel
Pflegeaufwand:Regelmäßige Wasserwechsel, stabile Wasserwerte, sauerstoffreiches Wasser
Aquariengröße:Ab 300 Liter
Empfohlene Gruppengröße:Einzelhaltung oder 1 Männchen mit mehreren Weibchen; Gruppenhaltung nur in sehr großen Aquarien möglich
Futter:Pflanzenbasiertes Futter, Aufwuchs, Algen, ergänzend Gemüse und spezielles Welsfutter
Fischgruppe:Harnischwelse (Loricariidae)
Schwimmzone:Boden
Sozialverhalten:Ruhig, teilweise territorial unter Männchen
Farben / Varianten:Dunkelbraun bis schwarz mit hellen Punkten, imposante Segelflosse
Besondere Merkmale:Saugscheibe zum Anhaften, auffällige Flossenzeichnung
Aktivitätsphasen:Dämmerungs- und nachtaktiv
Zucht:Anspruchsvoll, selten im Aquarium gelungen
Verhalten:Friedlich, jedoch reviertreue Männchen
Vergesellschaftung:Mit friedlichen Fischen und Garnelen möglich, nicht mit aggressiven Arten

So kannst du sie vergesellschaften

Art Möglich? Begründung
mit Garnelen
✅ Ja
Garnelen sind unproblematisch, solange ausreichend Verstecke vorhanden sind. Sie profitieren sogar voneinander: Die Welse lassen die Wirbellosen in Ruhe, während diese Algenreste und Futterreste verwerten.
mit Schnecken
✅ Ja
Schnecken sind unproblematisch, solange ausreichend Verstecke vorhanden sind. Sie profitieren sogar voneinander: Die Welse lassen die Wirbellosen in Ruhe, während diese Algenreste und Futterreste verwerten.
mit friedlichen Fischen
✅ Ja
Friedliche Schwarmfische wie Salmler oder Bärblinge bewohnen vor allem die mittleren und oberen Wasserschichten. Sie stellen keine Gefahr dar und schaffen zudem eine belebte Umgebung, in der sich die Welse sicherer fühlen.
mit aggressiven Arten
❌ Nein
Mittelgroße bis große Cichliden, Oscar oder viele südamerikanische Buntbarsche sind ungeeignet. Sie beanspruchen den gleichen Lebensraum, können den Wels bedrängen und ihn beim Fressen massiv stören oder verletzen.
mit Welsen
✅ Ja
Eine Vergesellschaftung mit weiteren Harnischwelsen ist nur möglich, wenn das Aquarium groß genug ist und sehr viele Verstecke vorhanden sind. Vor allem Männchen zeigen Territorialverhalten und verteidigen Höhlen, weshalb schnell Konflikte entstehen können.

Häufige Fragen

Wie groß wird der L240 im Aquarium wirklich?
Der Segelflossen-Rüsselzahnwels erreicht im Aquarium eine Endgröße von 20–25 cm. Damit gehört er zu den mittelgroßen L-Welsen und benötigt deutlich mehr Platz als viele kleinere Arten. Ein Aquarium mit mindestens 300 Litern und großer Grundfläche ist Pflicht, damit er seine Reviere abgrenzen und sich artgerecht bewegen kann.
Kann man mehrere L240 zusammen halten?
Grundsätzlich ja, aber nur in sehr großen und stark strukturierten Aquarium. Mehrere Männchen sind oft unverträglich, da sie um Höhlen und Reviere kämpfen. Wer mehrere Tiere pflegen möchte, sollte ein großes Aquarium mit vielen Verstecken und klar getrennten Revierbereichen einrichten. Eine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen ist oft die friedlichste Konstellation.
Mit welchen Fischen ist der L240 gut vergesellschaftbar?
Ideal sind friedliche Schwarmfische wie Salmler, Bärblinge oder auch kleinere Zwergbuntbarsche, die andere Wasserzonen nutzen. Garnelen und Schnecken sind ebenfalls problemlos, da der L240 sie nicht aktiv jagt. Nicht geeignet sind aggressive Arten wie große Buntbarsche oder andere stark territoriale L-Welse, die mit ihm in direkte Konkurrenz treten würden.
Womit füttert man den L240 am besten?
Sein Schwerpunkt liegt klar auf tierischer Nahrung. Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven, Muschelfleisch oder Krill sind ideal. Ergänzend sollte hochwertiges, proteinreiches Welsfutter gegeben werden. Pflanzliche Nahrung wie Spirulina-Tabs oder Zucchini dient nur als Ergänzung und unterstützt die Verdauung. Wichtig: Abends oder nachts füttern, da er dann aktiv wird.
Ist die Zucht von L240 im Aquarium möglich?
Ja, aber sie ist anspruchsvoll. Der L240 ist ein Höhlenbrüter, bei dem das Männchen die Brutpflege übernimmt. Nach der Eiablage bleibt es in der Höhle, bewacht die Eier und sorgt durch Flossenfächeln für Sauerstoff. Nach 7–10 Tagen schlüpfen die Jungfische, die in einem separaten Aquarium am besten mit Artemia-Nauplien aufgezogen werden. Erfahrung, Geduld und eine optimale Wasserqualität sind dabei unverzichtbar.
Marke
GarnelenTv steht seit vielen Jahren für Leidenschaft und Qualität in der Aquaristik. Was mit der Liebe zu Garnelen begann, hat sich zu einer Marke entwickelt, die heute für gesunde, kräftige und fachgerecht gepflegte Aquarientiere steht – von Zwerggarnelen über Schnecken bis hin zu ausgesuchten Zierfischen wie dem L240 Segelflossen-Rüsselzahnwels. Wir legen größten Wert auf gesunde Tiere, optimale Haltungsbedingungen und artgerechte Pflege. Jede Lieferung erfolgt mit viel Sorgfalt, damit die Tiere vital und robust bei dir ankommen. Durch unsere eigene Erfahrung im Züchten und Pflegen verschiedenster Arten garantieren wir nicht nur Qualität, sondern auch das passende Fachwissen, das wir in unserem Shop, auf YouTube und in Social Media weitergeben. Bei GarnelenTv bekommst du also nicht nur Tiere, sondern ein Stück Leidenschaft für die Aquaristik mit dem Anspruch, dir die besten Voraussetzungen für ein gesundes und faszinierendes Aquarium zu bieten.
Allgemeines
Artikel-Nr.400262
EAN4251396631569

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
GarnelenTv Logo Transparent mit schwarzer Schrift

Dir fehlen Informationen?
Wir helfen gerne weiter

Zuletzt angesehene Artikel

Suche